Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 28. April 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, ehemalige Rheinaue, SW Kehl-Leutesheim, Lichtfang, 11. August 2007 (Foto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
4: ♂, Italien, Emilia Romagna, Abataia 60 km S' Bologna, 600 m, 24. Mai 2008 (Foto: Heiner Ziegler), Bild horizontal gespiegelt, det. Heiner ZieglerForum
5: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 13. Mai 2013 , am Licht (det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
6: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Kiesgrube, ca. 680 m, 8. Mai 2013, am Licht (det. & fot.: Jörg Döring)Forum
7: ♀, Deutschland, Niedersachsen, 31275 Sievershausen, 20. April 2015, am Licht (det. & fot.: Werner Szramka)Forum
8: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Drage, Mülldeponie, 3. August 2019 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
9: Schweden, Småland, Provinz Kronoberg, Växjö, Rosenlund, 167 m, 20. August 2021 (det. & Foto: Manuel Pozas)Forum
10: Österreich, Tirol, Zillertal oberhalb Fügen in ca. 1.300 m, Raupe leg. 27. August 2022, Falterschlupf 8. Mai 2023 (Freilandfoto: Peter Schersach)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-3: grüne Form, Deutschland, Sachsen, Lindenhayn bei Bad Düben, Waldlichtung mit Espengebüsch, auf Espe (Populus tremula), 6. September 2006 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
4: braune Form, Deutschland, Sachsen, Lindenhayn bei Bad Düben, lichter Waldweg mit Espengebüsch, auf Espe (Populus tremula), 18. September 2006 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
5-6: braune Form, Schweiz, Emmental, Arni, im Wald, 1000 m, an Populus tremula, 11. September 2009 (Fotos: Ursula Beutler), det. Armin HemmersbachForum
7-9: braune Form, Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, an Pappel, 15. September 2010 (det. & manipulierte Freilandfotos: Martin Semisch), conf. Ursula BeutlerForum
10-12: Deutschland, Sachsen, Tharandter Wald (bei Dresden), 220 m, 28. & 30. August 2012 (det. & fot.: Helga Schöps), conf. Heidrun MelzerForum
13-14: Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, Villingendorf nördlich Rottweil, Erddeponie Kurzelhardt, Korbweiden-Busch am Waldrand, ca. 640 m, 2. September 2016 (Studiofotos: Peter Lacha), det. Peter SchmidtForum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: Jungraupe, Deutschland, Sachsen, Lindenhayn bei Bad Düben, lichter Waldweg mit Espengebüsch, auf Espe (Populus tremula), 6. September 2006 (det. & Studiofotos am 7. September 2006: Heidrun Melzer)Forum
3: L1, Deutschland, Bayern, nähere Funddaten nicht angegeben, Mai 2010 (cult., det. & Foto: Ingrid Altmann)Forum
4: Eiraupe, Deutschland, Bayern, München, 500 m, 10. Juni 2013 (det. & fot.: Christine Neumann)Forum
5: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Ei-Fund 31. Juli 2016, Foto 10. August (leg., det., cult. & fot.: Pia Rindlisbacher)Forum
6: Österreich, Tirol, Zillertal oberhalb Fügen in ca. 1.300 m, 27. August 2022 (Freilandfoto: Peter Schersach)Forum
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: die ausgewachsene Raupe lässt nur die Blattmittelrippe stehen, Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Barsinghausen, Ortsteil Bantorf, 80 m, an Populus trichocarpa, 1. Oktober 2017 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
1.5. Puppe
1-2: Deutschland, Sachsen, Lindenhayn (bei Bad Düben), Waldlichtung mit Espengebüsch, Raupe leg. 6. September 2006, 21. September 2006 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
3: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Ei-Fund 31. Juli 2016 (leg., det., cult. & fot.: Pia Rindlisbacher)Forum
1.6. Ei
1: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, ♀ am Licht 27. Mai 2008, Eierfoto 28. Mai 2008 (Foto: Michel Kettner), cult. & det. Michel KettnerForum
2: Deutschland, Bayern, München, 500 m, 9. Juni 2013, Tagfund (det. & fot.: Christine Neumann)Forum
3: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, Garten, Mischwaldrand, ca. 380 m, ♀ 6. Mai 2024 am Licht, Foto 7. Mai 2024 (leg., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Buchberg, Waldrand an Südhang, (Buchen Mischwald), 770 m, 4. August 2001, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.2. Weibchen
1: Vergleich Pheosia tremula (links) und Pheosia gnoma (rechts): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Einemhof, 24 m, große, magere Brachfläche inmitten eines alten Eichenmischwald, 5. August 2016, am Licht (Foto: Frank Stühmer)
Der Keilfleck auf der Innenseite der Vorderflügel ist bei Ph.tremula länglicher und bräunlich gefüllt; bei Ph. gnoma ist der Fleck breiter, kürzer und meist reinweiß oder nur zentral leicht bräunlich überhaucht. Außerdem ist Ph. tremula etwas gestreckter (Vergleiche z.B. die Länge des Rückens und die Länge der Flügel) und insgesamt bräunlicher und somit etwas weniger kontrastreich. [Frank Stühmer im Forum]
2.3. Erstbeschreibung
1: Clerck (1759: pl. 9 fig. 13) [Nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: an einem lichten Waldweg in Fichten-Mischwald wurde eine Raupe (L3) von einem jungen Espenbäumchen (Populus tremula) geklopft: Deutschland, Baden-Württemberg, Schönau Haidflüh, 750 m, 12. September 2010 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
2: Larvalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Colmar-Neuenburger Rheinebene, Istein, Trockenaue mit lockerem Eichen-, Pappelbestand, 235 m, 6. Juni 2016 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
3: Larvalhabitat, Frankreich, Dept. Haut-Rhin, Rosenau-Ile, NSG Petite Camargue, Trockenaue mit lockerem Eichen-, Pappelgebüsch, 210 m, 31. Mai 2015 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Zitternde.“
4.2. Andere Kombinationen
- Bombyx tremula Clerck, 1759 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena dictaea Linnaeus, 1767
4.4. Unterarten
- Pheosia tremula turcica de Freina, 1979
4.5. Literatur
- Bryner, R. (2000): Pheosia tremula. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 477-480. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 9 mit fig. 13].
- Lectotypus-Festlegung: Mikkola, K. (1985): The Geometroidea and Noctuoidea described by Carl Clerck (Lepidoptera). — Entomologica scandinavica 16: 161-169. Ex libris Werner Wolf.