VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+11Kontinente:EUASAF
Ssp. skyvai Dvořák & Šumpich, 2010
Ssp. pinkeri Kobes, 1973
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Ssp. skyvai Dvořák & Šumpich, 2010

1.2. Ssp. pinkeri Kobes, 1973

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Jüngere Raupenstadien

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Ssp. pinkeri Kobes, 1973

2.1.1. Männchen

Anmerkung: Am 8. Dezember 2022 wurde ein Falter aus Griechenland, Thrakien von Griposia aprilina hierher verschoben[Begründung].

2.1.2. Weibchen

2.2. Ssp. skyvai Dvořák & Šumpich, 2010

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
2.2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

Hartmut Wegner (2011) bildet erstmals die aus einer Eizucht stammende Raupe der ssp. pinkeri ab (♀ bei Kirki, Thrakien, Nordgriechenland). Von den nahe verwandten Arten unterscheidet sie sich durch kalkweiße bis grauweiße Grundfarbe und das weiße oder blassgelbliche Halsschild.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Der Autor der Erstbeschreibung (Lucas (1905) widmet die Art Herrn "Bouvet Murinon, Inspecteur des Eaux et Forêts à Bône, à l'obligeance duquel j'ai dû sa communication".

Die – zunächst auf Artebene beschriebene – ssp. pinkeri ist nach Oberrat Dipl.-Ing. Rudolf Pinker bekannt, der Kobes das Typenmaterial zukommen ließ.

Auch ssp. skyvai wurde zunächst auf Artebene beschrieben. In jener Erstbeschreibung von Dvořák & Šumpich (2010) heißt es: "The new species is named after our friend, the excellent lepidopterologist Jan Skyva (Prague, Czech Republic), who collected this species."

4.2. Andere Kombinationen

  • Dichonia aprilina var. bouveti Lucas, 1905 [Originalkombination]

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Taxonomie

Die Art wurde zunächst als Dichonia aprilina var. bouveti beschrieben (Lucas 1905). Speidel et al. (2016) erheben sie in den Artstatus. Gleichzeitig stufen sie die auf Artebene beschriebenen Taxa pinkeri Kobes, 1973 und skyvai Dvořák & Šumpich, 2010 zu deren Unterart herab. G. bouveti unterscheidet sich demnach vor allem im Genital, aber auch in der Größe von G. aprilina. Beim Barcoding sind die Unterschiede vernachlässigbar gering.

4.6. Typenmaterial

Speidel et al. (2016) geben zu ihrem untersuchten Material u.a. an: "Algerien: 1 ♂: MNHN Ent. Lep. n° H00001183, Holotype, Type Annales de la Sté Entomol. de France de 1905, Le Tarf (Alg.), le déc. 1903, mâle décrit dans les Annales de Sté Ent. de France 1905, v. Bouveti Dan. Lucas, Dichonia aprilina var. bouveti D. Luc., Ann. Soc. Ent. Fr. 1905, 74, p. 51 (Syntypus). (MNHNP). Dieses Tier wird hier als Lectotypus festgelegt. Das Taxon bouveti Lucas wurde nach 3 Stücken beschrieben; ein Holotypus wurde in der Publikation nicht unterschieden. In ihrer hellen Färbung ähneln die Typen aus Algerien habituell Griposia pinkeri, allerdings scheinen sie ausgebleicht zu sein, was beim Vergleich der farbigen Originalabbildung offensichtlich wird. Frische Stücke aus Tunesien zeigen eine lebhaftere Grünfärbung etwa wie typische G. aprilina.

1 ♀: MNHN Ent. Lep. n° H00001184, Allotype, Type Annales de la Sté Entom. de France de 1905, Le Tarf (Alg.), le déc. 1903, femelle décrit dans les Annales de Sté. Entomologique de France 1903, D. Aprilina v. Bouveti ♀ D. Lucas (Syntypus). (MNHNP). Dieses Tier wird hier als Paralectotypus festgelegt."

4.7. Faunistik

Nach der Neufassung der Art durch Speidel et al. (2016) "zerfällt [die Art] in drei allopatrische geografische Unterarten:

ssp. bouveti: Locus typicus: Tarf, près La Calle (Algérie). "Verbreitung: Algerien, Tunesien."

ssp. pinkeri: Locus typicus ssp. pinkeri nach Kobes (1973: 228): [Türkei,] Anatolien, Kizilcahamam. "Verbreitung: Griechenland, Bulgarien (Mészáros & Szabóky, 1983), Süd-Russland (Rostov am Don) (Poltavsky & Artohin, 2000), Kleinasien, Libanon, Israel (Kravchenko et al., 2007)."

ssp. skyvai: Locus typicus ssp. skyvai nach Dvořák & Šumpich (2010): "Sardinia, Fonni, Mt. Spada, 1300 m". "Verbreitung: Zentral Sardinien, Gennargentu-Gebirge." (Verbreitung jeweils nach Speidel et al. (2016).)

Aus Bulgarien war zunächst nur ein Einzelexemplar der ssp. pinkeri bekannt. Beshkov et al. (2021: 227-228) melden von dort einen Neufund: "SW Bulgaria, Pirin Mts, Vlahi village, ca 560 m, 41°44’27”N, 023°13’46”E, 27.x.2020, S. Beshkov leg., 1 male (Fig. 6), genitalia with everted vesica examined (Fig. 7)." Sie vermerken: "This is the second record of this species for Bulgaria, about 40 years after the first and from a fairly close location. In Europe G. bouveti pinkeri is known only from a few localities in Greece (Beshkov and Wegner 2004; Wegner 2002; Wegner 2011; Speidel et al. 2016), these two in Bulgaria, and from European Turkey (Ronkay et al. 2001). Misidentification with G. aprilina (Linnaeus, 1758) (= G. wegneri Kobes & Fibiger, 2003) is possible, but the genitalia, especially the aedeagus and vesica are very distinctive (Figs 7, 8). Differences in the clasper are easy to see after brushing the end of the abdomen. One of us (SB) checked a great number of specimens from Southern Bulgaria, Albania and North Macedonia, but all of them were G. aprilina, indicating that G. bouveti pinkeri may be very rare and local from those areas."

4.8. Literatur

4.9. Informationen auf anderen Websites (externe Links)