Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 18. Februar 2002
2: Österreich, Niederösterreich, 1km N Schwarzau/Stf., Ufergehölze, Gebüsche, Wirtschaftswiese, 330 m, 19. April 2003
3-4: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen: Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 15. März 2004. Bei Bild 3 wurde die für Orthosia incerta typische Stufe in der Wellenlinie durch eine parallel dazu eingezeichnete rote Linie hervorgehoben. Vgl. dazu [Beitrag]
5: Österreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, 3. April 2005 (Fotos 1-5: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Deutschland, Bayern, München, März 2003 (Foto: Annette von Scholley-Pfab), det. Axel SteinerForum
7: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 12. Mai 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Haan 85 m, 13. März 2008 (Foto: Armin Dahl), det. Egbert Friedrich (verkrüppelter Fühler liegt in unnatürlicher Position)Forum
9-10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, 14. März 2008 (Freilandfotos: Willi Wiewel), det. Egbert Friedrich (Falter 9 trägt Pollen an den Fühlern)Forum
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang mit Axel Steiner und Erwin Rennwald, 12. März 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
12: Schweiz, Graubünden, Bergell, Castasegna ca. 680 m, 23. März 2009 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Karola Winzer & Ernst GublerForum
13: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 7. April 2009, am Licht (Studiofoto: Andreas Armenat), det. Hartmuth Strutzberg & Rainer KlemmForum
14-15: Deutschland, Sachsen, Bautzen, Stadtlage, 180 m, Lichtfang, 20. März 2012 (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
16: ♂, Schweiz, Graubünden, Tamins, Calanda, Eichwald, 18. März 2011, Lichtfang (det. & Studiofoto: Heiner Ziegler)Forum
17: Deutschland, Bayern, Donaubereich, südöstlich von Ingolstadt, 14. April 2013 (Foto: Robert Hirmer), det. Kathrin JäckelForum
18: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelwiesen, 38 m, an Birke, e.l. 19. April 2013 (leg., cult., det. & fot.: Martin Semisch)Forum
19: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, ca. 530 m, Lichtfang, 17. März 2014 (det. & Studiofoto: Jens Philipp), conf. Tina SchulzForum
20: Deutschland, Baden-Württemberg, Werbachhausen, Kalktrockenrasen mit Kalk-Schutthalde, 250 m, 21. März 2022, am Licht (Studiofoto: Maurizio König), conf. Egbert FriedrichForum
1.2. Kopula
1-2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Piesport (Mosel), nähe Monzellay, Felsen, Weinbau, Wälder und Gebüsch, steil ansteigend, südwestexponiert, ca. 215 m, Nachtfund, 13. März 2017 (Foto: Hajo und Brigitte Schmälter), det. Brigitte SchmälterForum
3-4: Schweiz, Graubünden, Felsberg, Kleiner Wald mit Birken, Eichen und div. Sträuchern, 570 m, Nachtfund, 10. März 2021 (Freilandfoto: Ernst Näf), det. Ralf Bertscheid, conf. Daniel BoltForum
1.3. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, an Eiche, 26. Mai 2006 (Foto: Claudia Mech), det. Thomas FähnrichForum
2: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal, Waldrand mit Bach, 15. Juni 2009 (Freilandfoto: Jürgen Quack), det. Stefan RateringForum
3: Deutschland, Bayern, Umgebung Bad Windsheim, an Prunus spec., 11. Juni 2004 (Foto: Udo Klein), det. Stefan Ratering und Korrektur der Bestimmung [Forum]Forum
4-5: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelwiesen, 38 m, an Birke, 23. Mai 2012 (leg., cult., det. & fot.: Martin Semisch)Forum
6: Deutschland, Niedersachsen, Wunstorf, Bahnhofsgelände, 50 m, an Pappel (Populus spec.), 21. Mai 2017 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
1.4. Jüngere Raupenstadien
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Ausgleichsfläche am Mittellandkanal, 60 m, an Pappel (Populus spec.), 5. Mai 2017 (det. durch Zucht & Freilandfotos: Tina Schulz)
3: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Ausgleichsfläche am Mittellandkanal, 60 m, Raupe 5. Mai 2017 an Pappel (Populus spec.), Foto 8. Mai 2017 (cult., det. durch Zucht & fot.: Tina Schulz)
4-7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ingelheimer Rheinauen, an Ulme und Weißdorn, leg. Herbert Beck & Jürgen Rodeland 4. Mai 2004 (Studiofotos: Jürgen Rodeland), det. Herbert Beck
1.5. Puppe
1: Schweiz, Bern, Niederscherli, leg. Raupe (det. Stefan Ratering) 4. Juni 2007 an Crataegus spec. (Studiofoto am 16. Juni 2007: Simon Hänni)
2-4: Deutschland, Sachsen, Dresden-Strehlen, am Rand einer Kleingartensiedlung, e.l. 1. Juli 2006 (Fotos: Franziska Bauer), det. Franziska BauerForum
5-7: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelwiesen, 38 m, an Birke, Verpuppung am 29. Mai 2012, 6. Juni 2012 (leg., cult., det. & fot.: Martin Semisch)Forum
1.6. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Diagnose Raupe
Es gibt viele grüne Eulenraupen, besonders häufig und einander ähnlich sind die folgenden:
- Orthosia cerasi: wirkt gedrungen und hat hinten einen waagrechten weißen Streifen, der den anderen Arten fehlt.
- Orthosia gothica und Antitype chi: stets mit breitem weißen Seitenstreifen.
- Orthosia incerta: durchgehende Rückenlinie, weißliche Sprenkelung; Seitenlinie dünner als bei O. gothica und A. chi.
- Amphipyra tragopoginis: keine weißliche Sprenkelung und deutliche Nebenrückenlinie.
- Phlogophora meticulosa: die Haut wirkt durchsichtig, die Zeichnung ist unscharf marmoriert; Rückenlinie unterbrochen.
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 5. April 2018 (det,, präp.. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2.4.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 31. März 2018 (det,, präp.. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 3. Mai 2023, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2.5. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 298-299) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Larvalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Maulburg, feuchter Buchenmischwald, 420 m, 7. Juni 2016 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
"incertus ungewiß, schwankend; weil sehr veränderliche Art."
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena incerta Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua instabilis [Schiffermüller], 1775
- Phalaena (Noctua) collinita Esper, 1790
- Phalaena (Noctua) contracta Esper, 1790
- Phalaena (Noctua) trigutta Esper, 1790
- Bombyx angustus Haworth, 1803
- Bombyx fuscatus Haworth, 1803
- Bombyx nebulosus Haworth, 1803
- Bombyx subsetaceous Haworth, 1803
4.4. Unterarten
- Orthosia incerta incognita Sugi, 1955
4.5. Literatur
- Ebert (1998) (= Ebert 7), 288-291.
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. — Berlinisches Magazin 3 (3): 279-309.