Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, 280 m, 3. Juli 2004
3: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 20. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 7. Juli 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Claudia MechForum
5: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 20. Juni 2008 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
6: Schweiz, Graubünden, Unterengadin-Ramosch-Resgia, 1090 m, 29. Juni 2008 (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Stefan RateringForum
7-9: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 310 m, 11. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Alexandr ZhakovForum
10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, 12. Juni 2013, am Licht (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
11: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, ca. 50 m, 1. Juli 2013, Nachtfund (det. & fot.: Olaf Beckmann)Forum
12: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 26. Mai 2014 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ähnliche Arten
Tholera decimalis fliegt später als Sideridis reticulata.
Habituelle Unterschiede finden sich in der Flügelform, im Saumfeld, darin mit der Form der Wellenlinie und der Ausprägung der schwarzen Keilflecke, sowie in der Einfassung des Mittelfeldes mittels innerer und äußerer Querlinie. ([Zu den Fachtermini s. Artikel "Noctuidae Zeichnungselemente"])
[Text: Tina Schulz]
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂: Deutschland, Bayern, Würzburg, Grombühl, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), 250 m, Totfund, 30. Mai 2018 (leg., det. & fot.: Thorsten Stühmer)Forum
2: ♂: Deutschland, Bayern, Würzburg, Grombühl, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), 250 m, Totfund, 17. Mai 2018 (leg., det. & fot.: Thorsten Stühmer)Forum
2.4.2. Weibchen
1: ♀: Deutschland, Bayern, Würzburg, Grombühl, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), 250 m, Totfund, 30. Mai 2018 (leg., det. & fot.: Thorsten Stühmer)Forum
2.5. Erstbeschreibung
1-2: Goeze (1781: 254-255) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Königheim, NSG Langenfeld, Volltrockenrasen mit eichenreichem Diptam-Waldsaum, 374 m, 18. Mai 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Königheim, NSG Langenfeld, Volltrockenrasen mit eichenreichem Diptam-Waldsaum, 374 m, 10. August 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
reticulatus genetzt.
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena reticulata Goeze, 1781 [Originalkombination]
- Heliophobus reticulata [so in Karsholt & Razowski (1996)]
4.3. Synonyme
- Phalaena reticulata Villers, 1780 (preocc.)
- Noctua calcatrippae Vieweg, 1790
- Phalaena sapotariae Borkhausen, 1792
- Noctua marginosa Haworth, 1809
- Heliophobus saponariae hibernica Cockayne, 1944
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Goeze, J. A. E. (1781): Entomologische Beyträge zu des Ritter Linné zwölften Ausgabe des Natursystems, 3. Teil, 3. Band. I-XLVIII + 1-439. Leipzig (Weidmanns Erben und Reich).