VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+53Kontinente:EUASAF
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Hinweis: ein bis zum 11. Februar 2020 eingestelltes [Unterseiten-Foto] (Daten: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgau, Bammental, 140 m, Siedlungsgebiet, 17. August 2008, am Licht (Foto & det.: Jutta Bastian)) zeigt vermutlich Xanthorhoe ferrugata/spadicearia und wurde entfernt [Mailkonversation mit Tina Schulz]

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Unterscheidung: Epirrhoe galiata & Xanthorhoe oxybiata

Epirrhoe galiata hat im dunklen Mittelband auf der Seite, die kopfwärts zeigt, einen deutlichen schwarzen Zacken, der ebenfalls kopfwärts zeigt. Xanthorhoe oxybiata hat nie diesen Zacken, sondern an derselben Stelle eine weisse Spitze, die aber saumwärts zeigt. Text: Dieter Fritsch

Im Vergleich zu anderen (mitteleuropäischen) verwandten Arten - z. B. E. alternata - weist Epirrhoe galiata einen stärker konkaven Vorderflügelrand auf.

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Galium Labkraut, Nahrung der Raupe.“

Spuler 2 (1910: 56R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Unterarten

4.4. Literatur