Unsolved taxon! Artberechtigung fraglich!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Taxonomie und Faunistik

Skou & Sihvonen (2015) führen "Hemithea squalidaria" mit dem Vermerk "taxonomic combination and status uncertain". Beim Versuch, die Fakten zu diesem Taxon zusammenzutragen, mussten Sihvonen et al. (2014) feststellen, dass es außer der Originalabbildung wohl keine Typen oder sonstige dem Taxon zugeordnete Exemplare mehr gibt. In der Originalbeschreibung werden 2 Fundorte genannt: San Cataldon (nahe Lecce) und [Lago di] Patria (nahe Neapel), also je ein Fundort an der Adria- und Tyrrhenischen Küste im südlichen Italien. Das Taxon wurde zwischenzeitlich meist mit der Ennominae-Gattung Hylaea kombiniert und als "Hylaea squalidaria" als eigenständige Art anerkannt oder auch als Synonym zu Hylaea fasciaria gestellt. Für H. squalidaria wird eine Spannweite von 2,33 cm genannt, womit die einzige andere in der Region vorkommende Art der Gattung Hylaea, Hylaea mediterranea, wie auch jede andere bekannte Art der Gattung, von vorneherein ausscheiden. Sihvonen et al. (2014) und Skou & Sihvonen (2015) kombinieren das Taxon daher wieder mit der Originalgattung Hemithea der Unterfamilie Geometrinae. Tatsächlich gibt es eine Reihe von aus Süditalien bekannten Geometrinae-Arten, die eine gewisse Ähnlichkeit haben - so ganz passen will aber auch hier nichts. Die Tatsache, dass in der Originalbeschreibung Funde von gleich zwei Küsten genannt werden, macht es unwahrscheinlich, dass es sich um eine nur extrem lokal vorkommende und so leicht zu übersehende Art handeln könnte - sehr viel wahrscheinlicher haben wir es hier mit einem Synonym einer weiter verbreiteten Art zu tun - wobei "squalidaria" dann durchaus der ältere Name sein könnte. Sollte nicht doch noch ein Belegtier aus der Costa-Sammlung auftauchen, wird "Hemithea squalidaria" ein Phantom bleiben.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Bibliographische Problematik der Erstbeschreibung

Siehe unter Menophra japygiaria.

3.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Costa, O.-G. (1832-1836): Fauna del regno di Napoli ossia enumerazione di tutti gli aminali che abitano le diverse regioni di questo regno e le acque che le bagnano contenente la descrizione de nuovi o poco esattamente conosciuti con figure ricavate da originali viventi e dipinte al naturale. Lepidotteri: [1]-[442], 38 pl. Napoli (dai torchi del tramater).
  • Sihvonen, P., Skou, P., Flamigni, C., Fiumi, G. & A. Hausmann (2014): Revision of the Hylaea fasciaria (Linnaeus, 1758) species group in the western Palaearctic (Lepidoptera: Geometridae, Ennominae). — Zootaxa 3768 (4): 469–486. [hier Zugang zur open access-Version]
  • Skou, P. & P. Sihvonen (2015): The Geometrid Moths of Europe [A. Hausmann (ed.)]. Volume 5. Subfamily Ennominae I (Abraxini, Apeirini, Baptini, Caberini, Campaeini, Cassymini, Colotoini, Ennomini, Epionini, Gnophini (part), Hypochrosini, Lithinini, Macariini, Prosopolophini, Theriini and 34 species of uncertain tribus association). - 657 S.; (Brill) Leiden.