1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupen, Minen
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Raupennahrungspflanze
3.2. Nahrung der Raupe
- [Caryophyllaceae:] Silene flavescens (Gelb-Leimkraut)
- [Caryophyllaceae:] Silene nutans (Nickendes Leimkraut)
- [Caryophyllaceae:] Silene vulgaris (Aufgeblasenes Leimkraut, Taubenkropf-Leimkraut)
Nach Staudinger (1885: 351) erzog Eppelsheim die Typenserie der Art aus Raupen in Minen von Silene nutans (Nickendes Leimkraut).
Klimesch (1990) kommentiert zu Oberösterreich: "Bisher nur auf kristallinem Boden; auf Böschungen, Gebüschrändern und Wegrändern um Lychnis viscaria, nie aber um Silene nutans, an der nach älteren Autoren die Raupe leben soll, gefunden." Seine Angabe gehört nach Huemer (2013: 213) aber höchstwahrscheinlich zu Chrysoesthia verrucosa.
4. Weitere Informationen
4.1. Abweichende Schreibweisen
- Chrysoestia eppelsheimi auct.
4.2. Andere Kombinationen
- Nannodia eppelsheimi Staudinger, 1885 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Nach Staudinger (1885: 351) erzog Eppelsheim die Typenserie der Art aus Raupen in Minen von Silene nutans, die er in der Rheinpfalz (heute: Deutschland, Rheinland-Pfalz) gesammelt hatte. Nachdem die Angaben aus Bayern und Thüringen sicher falsch sind (siehe Chrysoesthia verrucosa), ist die Art in Deutschland seit ihrer Erstbeschreibung als verschollen anzusehen.
Huemer (2013: 213) bemerkt zu den Funden in Österreich: „Die noch bei Huemer & Tarmann (1993) als C. eppelsheimi bezeichneten Funde beziehen sich mit großer Wahrscheinlichkeit alle auf C. verrucosa.“
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Huemer, P. (2000): Ergänzungen und Korrekturen zur Schmetterlingsfauna Österreichs (Lepodoptera) — Beiträge zur Entomofaunistik 1: 39-56. [PDF auf zobodat.at]
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — Studiohefte 12: 1-304.
- [SCHÜTZE (1931): 89]
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1885): Einige neue Lepidopteren des europäischen Faunengebietes. — Entomologische Zeitung 46: 349-352. Stettin.