1. Lebendfotos
1.1. Falter
Anmerkung zu den Bildern aus Sachsen vom 17. Juni 2012: Zu sehen sind zwei ♂♂ und ein ♀, eine genaue Zuordnung ist jedoch nicht mehr möglich.
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
Vergleichende Genitalfotos von Arten mit verdickter Fühlerbasis (Coleophora variicornis, Coleophora hieronella, Coleophora aleramica, Coleophora paramayrella und Coleophora mayrella siehe [Forumsbeitrag von František Kosorín].
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Ähnliche Arten
Differentialdiagnose zu diesen Arten: Siehe C. trifolii
3. Biologie
Coleophora variicornis ist anscheinend eine nur wenig beobachtete Art. In Ostsachsen und sicher auch anderswo findet man sie am ehesten, indem man mit dem Kescher über Bestände von Hasenklee (Trifolium arvense) streift. Die beste Zeit dafür sollte je nach Witterungsverlauf von Anfang bis Ende Juni sein. Der Hasenklee wächst an allerlei trockenen, armen, oftmals ruderalen Standorten wie beispielsweise Steinbrüche, Kiesgruben, Bahndämme, Heiden usw. (Friedmar Graf)
3.1. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Vermutet werden von unterschiedlichen Quellen auf Basis der Falterfundstellen Trifolium pratense, Trifolium arvense und Melilotus officinalis.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Damophila variicornis (Toll, 1952)
4.2. Taxonomie
Die Art wurde früher als Synonym von C. hieronella Zeller, 1849 behandelt, auch vom Erstbeschreiber in einer Publikation von 1961. Nuss & Stübner (2003) erhoben nach Untersuchung der Typenexemplare beider Taxa C. variicornis in den Artstatus.
4.3. Verbreitung
Aus Deutschland liegen Belege aus Brandenburg vor. Weitere Belege sind aus Albanien, Kroatien, Mazedonien, Bulgarien und Turkmenistan bekannt [Nuss & Stübner (2003)].
In Stübner (2007) wird als Verbreitung "Mitteleuropa bis Türkei" genannt. Konkret wurde Material aus Deutschland, Polen, Frankreich, Italien, Mazedonien, Albanien, Bulgarien, Griechenland und der Türkei untersucht und Coleophora variicornis zugeordnet.
Haslberger & Segerer (2016) melden die Art aus Bayern und schreiben: "TS: Segerer et al. (2015: 72) (Erstfund für Süddeutschland)."
Nach SwissLepTeam (2010) ist die Art auch Faunenbestandteil der Schweiz (Wallis (ohne Simplon-Südseite)).
Huemer (2013: 217) kommentiert das Vorkommen in Österreich: „Ein isolierter Nachweis aus Vorarlberg (Au, Feuersteinvorsäß, 1400 m, 22.6.2003, leg. Huemer) (Huemer, 2005) spiegelt kaum das tatsächliche Verbreitungsgebiet in Österreich wider, umso mehr als die Art mit einigen anderen metallisch glänzenden Coleophora verwechselt werden kann.“
Baldizzone (2019: 271) meldet den Erstnachweis für Slowenien: “Notranjska, Unec, Cerje, Stari grad, 9-VII-2009, 1 ♂, leg., coll. Gomboc.”
4.4. Typenmaterial
Toll (1952: 28): « Amasia, Asie Mineure. La femelle est inconnue. Le type se trouve au Musée Zoologique de l'Université de Berlin, le paratype dans ma collection. »
4.5. Literatur
- Baldizzone, G. (2019): Description of Coleophora oreiosella Baldizzone, sp. n. and new records on the distribution of some European Coleophoridae (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 47 (186): 269-277. [PDF auf redalyc.org]
- Buschmann, F., Richter, I. & G. Pastorális (2014): A Coleophora frischella fajcsoport újabb képviselői Magyarországon. New species of Coleophora in the frischella group from Hungary (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 7: 9-26. [PDF auf epa.oszk.hu]
- Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- Huemer, P. (2005): Die Kanisfluh im Bregenzerwald (Vorarlberg), ein «Hot Spot» der Biodiversität für Schmetterlinge (Lepidoptera). — Vorarlberger Naturschau 16: 9-92 [PDF auf zobodat.at].
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — Studiohefte 12: 1-304.
- Nuss, M. & Stübner, A. (2003): Coleophora variicornis Toll, 1952 stat. rev. is a distinct species occurring in Central Europe (Coleophoridae). — Nota lepidopterologica 26 (1/2): 27-34 [Digitalisat auf www.archive.org] bzw. [PDF auf soceurlep.eu].
- Stübner, A. (2007): Taxonomische Revision der Coleophora frischella-Artengruppe (Coleophoridae). — Nota lepidopterologica 30 (1): 121-172 [Digitalisat auf archive.org].
- SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
- Erstbeschreibung: Toll, S. (1952): Etude sur les génitalia de quelques Coleophoridae X. — Bulletin de la Société Entomologique de Mulhouse 1952: (3) 17-24, (4) 27-30, (5) 35-39, (6) 43-47, (7) 53-56, (9) 61-65.