Tagfliegende Art (Wanderfalter), saugt im schnellen Schwirrflug ("Kolibri") an Blüten und kann auch in Mitteleuropa fast in jedem Monat aktiv fliegend gefunden werden (Maximum August). Raupe ab Frühjahr und bes. im Sommer an Labkraut (Galium sp.) und Färberröte (Rubia sp.). Die Falter überwintern, in Mitteleuropa aber nur teilweise erfolgreich.
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+66Kontinente:EUASAF
Falter
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Macroglossa stellatarum
Habitat
Lebensweise
Raupennahrungspflanzen
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Eiablage

1.4. Ausgewachsene Raupe

1.5. Jüngere Raupenstadien

1.6. Puppe

1.7. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

2.5. Erstbeschreibung

2.6. Beschreibung von John Curtis als Macroglossa stellatarum

3. Biologie

Die Falter überwintern in Mitteleuropa; in milderen Wintern haben sie größere Chancen.

[Thomas Rupp], [Erwin Rennwald]

Beliebte Nahrung nach der Überwinterung am 17. Februar 2019: ["Duftschneeball" (Viburnum spec.)].

3.1. Habitat

3.2. Lebensweise

3.3. Raupennahrungspflanzen

3.4. Prädatoren

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Stellatae, Sternkräuter.“

Spuler 1 (1908: 79R)

"Sternkräuter" ist ein anderer Name für Labkräuter (Galium spp.), den Haupt-Nahrungspflanzen der Raupe.

[Ergänzung: Tina Schulz]

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Cuadrado, M. (2017): The year-round phenology of Macroglossum stellatarum (Linnaeus, 1758) at a Mediterranean area of South of Spain (Lepidoptera: Sphingidae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 45 (180): 625-633. [PDF auf redalyc.org]
  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Harbich, H. (2004): Weitere Anmerkungen zur Biologie von Macroglossum stellatarum (Lepidoptera: Sphingidae). — Entomologische Zeitschrift 114 (2): 67-69.
  • Koren, T. & M. Šašić (2023): An annotated checklist of hawk-moths (Lepidoptera: Sphingidae) of Croatia with their distribution and common names. — Natura Croatica 32 (1): 49–68. [PDF auf hpm.hr]
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Pfaff, M. & A. Kelber (2005): Observations on development and hibernation of the humming-bird hawkmoth Macroglossum stellatarum (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera: Sphingidae). — Entomologische Zeitschrift 115 (6): 267-270.
  • Pleisch, E. (1997): Macroglossum stellatarum. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 545-547. Egg (Fotorotar AG).
  • Wohlfahrt, T. A. (1968): Macroglossum stellatarum an gemalten Blüten (Lept., Sphingidae). — Entomologische Zeitschrift 78 (22): 264.

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)