2. Biologie
2.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Vachellia seyal [= Acacia seyal] (Seyal-Akazie)
- [Fabaceae:] Vachellia sp. [= Acacia sp.] (Akazie)
Amsel (1965: 598) meldet zu seiner Oligochroa fasciculatella nubiella: "Holotypus: 1 ♂ ex l. Acacia seyal (unter Rinde) 15. 3. 1962. 2. Nilkatarakt, Ostufer."
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Pempelia (Salebria) Psammenitella Zeller, 1867 [Originalkombination]
- Pempelia psammenitella Zeller, 1867
- Amonia psammenitella (Zeller, 1867) [so bei Slamka (2019) und bis 6. April 2025 auch im Lepiforum]
3.2. Synonyme
- Phycita luxorella Caradja, 1916 [synonymisiert durch Slamka (2019)]
- Salebria fasciculatella Dumont, 1932 [synonymisiert durch Slamka (2019)]
- Salebria piperitella Zerny, 1935 [synonymisiert durch Slamka (2019)]
- Oligochroa subterranella Ragonot, 1888 [unsicheres Synonym nach Slamka (2019)]
- Oligochroa fasciculatella ssp. nubiella Amsel, 1965 [synonymisiert durch Slamka (2019)]
3.3. Nomenklatur
Zeller (1867: 463-464) beschrieb seine "Pempelia (Salebria) Psammenitella" "from Lower Egypt". Slamka (2019: 99) überführte die Art in die extra für sie beschriebene neue Gattung Amonia. Nach der [Artseite auf afromoths.net] wird die Kombination Psammeliella psammenitella (Zeller, 1867) verwendet mit dem Hinweis: "Transferred to Psammeliella by G. Leraut (2020b: 58)." Auf der [Gattungsseite auf afromoths.net] ist zu erfahren, dass Amonia als "unavailable name" angesehen wurde; zur neuen Gattung Psammeliella heißt es: "Type species: Pempelia psammenitella Zeller, 1867 [...] By original designation. The objective replacement name of Amonia Slamka, 2019."
Am 30. September 2022 formulierte E. Rennwald hier: "Bei G. Leraut (2020: 58) ist zu lesen: "F. SLAMKA (2019 : 99) crée pour le taxon Pempelia psammenitella Zeller, 1867 le genre Amonia Slamka, 2019 (Pyraloidea of Europe. Phycitinae, 4 (1) : 99 ; espèce-type : Pempelia psammenitella Zeller, 1867). Or, ce genre est homonyme junior de Amonia Koch : Arachnida Lamarck, 1801). Il s'ensuit qu'un nom nouveau doit être défini ; est ici proposé le genre Psammeliella, nom. nov. [...]". G. Leraut (2020) scheint für keinen seiner Ersatznamen die Originalquelle des älteren Homonyms geprüft zu haben - jedenfalls stehen die entsprechenden Arbeiten nicht in seinem Literaturverzeichnis. Hier dürfte ein Blick in die Erstbeschreibung aber entscheidend sein, weil der Autor (C.L. Koch) selbst seine Art in späteren Arbeiten sowohl als "Amonia cruciata" als auch als "Ammonia cruciata" führt. Heft 5 Seite 7 - das die Originalbeschreibung enthalten müsste - konnten wir noch nicht einsehen, weshalb wir Lerauts Vorschlag auch noch nicht folgen. Wenn dort tatsächlich "Amonia" steht, ist Psammeliella Leraut, 2020 als gültiger Ersatzname für die Gattung anzusehen. Unabhängig davon wäre es schön, wenn hier als Autor nicht "G. Leraut" stünde, sondern "F. Slamka & G. Leraut". Denn Psammeliella Leraut, 2020 ist zwar gültig, aber ein nomen contra bonos mores, denn Herr Slamka lebt noch, und Herr Leraut hätte gut daran getan, ihn über die Homonymie zu informieren, bevor er selbst einen Ersatznamen aufstellt. [Im Falle des anderen Ersatznamens - "Slamkania" - wäre dann vielleicht ein anderer Name zum Zug gekommen.] "Amonia cruciata" / "Amonia cruciata" gilt heute als Synonym der weit verbreiteten Milbenart Cyta latirostris (Hermann, 1804) (Bdellidae) (z.B. Hernandes et al. (2016: 20)."
Nachtrag 6. April 2025: Tatsächlich holte G. Leraut den zunächst versäumten Blick in die Originalbeschreibungen von Ammonia Brünnich, 1772 und Amonia Koch, 1836 und in die späteren Arbeiten von Koch gründlich und überzeugend nach. Ihm ist uneingeschränkt zuzustimmen, wenn er feststellt: "Le genre Ammonia Brünnich, 1772 (espèce-type : Nautilus beccarii Linnaeus, 1758) (Foraminifera, Rotaliida, Rotalioidea, Rotaliidae) est, pour sa part, disponible au sens du Code. Ce genre est toujours valide et en usage (Walton & Sloan, 1990 ; Hayward et al., 2004)." und auch "Amonia Koch, 1832 est disponible au sens de l’article 10.1 du ICZN; Ammonia (employé par Koch, 1842), orthographe subséquente incorrecte, n’est pas disponible au sens des articles 19.1 et 33.3." Die Feststellung der Notwendigkeit eines Ersatznamens durch Leraut (2020) war also korrekt, und da er diesen Ersatznamen selbst wählen durfte, ist auch dieser korrekt: "Le genre Amonia Slamka, 2019 : 99 (Lepidoptera ; Pyralidae) est homonyme primaire de Amonia Koch, 1836. Ce nom n’est donc pas valide. Le nom de remplacement valide est Psammeliella G. Leraut, 2020 : 58." - Er bleibt aber ein "nomen contra bonos mores"; eine kurze Notiz an Herrn Slamka mit dem Verweis auf die Homonymie hätte gereicht, so dass der Autor selbst einen Ersatznamen geschaffen hätte - mit oder (im Normalfall) ohne G. Leraut als Zweitautor.
3.4. Faunistik
Slamka (2019: 100) meldet zur Verbreitung: "An African species, known from Morocco, Tunisia, Egypt and Sudan."
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
3.5. Literatur
- Beschreibung als Oligochroa fasciculatella ssp. nubiella Amsel, H. G. (1965): Ergebnisse der Zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XXIX. Lepidoptera: Pyralidae, Pterophoridae. — Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 68: 593-607. [PDF auf zobodat.at]
- Hernandes, F.A., Skvarla, M.J., Fisher, J.R., Dowling, A.P.G., Ochoa, R. Ueckermann, E.A. & G.R. Bauchan (2016): Catalogue of snout mites (Acariformes: Bdellidae) of the world. — Zootaxa 4152 (1): 1–83. [PDF auf ars.usda.gov]
- Koch, C.L. (1836): Deutschlands Crustaceen, Myriapoden und Arachniden. Ein Beitrag zur deutschen Fauna. Teil 5. - Herausgegeben von Dr. Herrich-Schäffer. Regensburg, Friedrich Pustet. [Sekundärzitat]
- Leraut, G. (2020): Brève communication – Etablissement de deux synonymes nouveaux et de deux noms de remplacement pour des Lépidoptères Pyraloidea (Pyralidae, Phycitinae). — Revue Française d'Entomologie Générale 2 (3): 53-59. [PDF auf researchgate.net]
- Leraut, G. (2023): Brève communication – Note de nomenclature : éclaircissements sur la disponibilité des noms de genre Amonia et Ammonia. — Revue Française d'Entomologie Générale 5 (6): 173-178. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
- Erstbeschreibung: Zeller P. C. (1867): Choreutidae and Crambina, collected in Egypt, by the Rev. O. P. Cambridge, January to April, 1864. — Transactions of the entomological Society of London (3) 5 (6): 461-466, pl. 24. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]