Version 12 (neueste) vom 29. Dezember 2024 um 16:21:05 von Michel Kettner
1. Diagnose
1.1. Erstbeschreibung
2. Weitere Informationen
2.1. Etymologie (Namenserklärung)
Hübner verzichtete in seinem „Verzeichniß bekannter Schmettlinge“ auf explizite Angaben zur Etymologie. Der Gattungsname lässt sich wohl schlicht und einfach aus altgriechisch εὐ- (Vorsilbe eu- = schön) und ἰδέα (idea = Aussehen) ableiten: Der schön Aussehende.
(Autor: Jürgen Rodeland)
2.2. Literatur
- Hübner, J. [1816-1826] („1816“): Verzeichniß bekannter Schmettlinge [sic]: 1-431, 1-72. Augsburg.