1. Weitere Informationen

1.1. Nomenklatur

Clemens (1860: 166-167) beschrieb die Gattung Callima mit seiner Typus-Art Callima argenticinctella. Dyar ([1903]: 525) schuf dann den Ersatznamen Epicallima mit der Begründung "Callima Clemens (not Kallima Westwood)". Dem wurde in der amerikanischen wie der europäischen Literatur durchgehend gefolgt. Berggren & Aarvik (2024: 95) lehnen das ab und begründen: "Callima Clemens, 1860 is a Holarctic genus containing 17 species (Kim et al. 2019), but the real number is difficult to determine as the genus is very close to the species rich Promalactis Meyrick, 1908 (Lvovsky et al. 2020). The type species of Callima is the North American C. argenticinctella Clemens, 1860. Epicallima Dyar, 1903 is widely used as a replacement name for Callima, but as pointed out by Pohl & Landry (2023) the designation by Dyar (1903) was incorrect. It was based on an incorrect subsequent spelling of Kallima Doubleday, 1849 rather than an older valid name. Thus, the correct combination for the species named Epicallima icterinella in current European literature is Callima icterinella (Mann, 1867) comb. nov." Dies gilt auch für alle anderen Arten der Gattung "Epicallima", die wir hier daher konsequent mit "Callima" kombinieren. Lvovsky (1982) sah in Callima Clemens, 1860 ein jüngeres Homonym zu Callima Herrich-Schäffer, [1858], doch Herrich-Schäffer ([1858]) beschrieb keine neue Gattung, sondern nahm eine unberechtigte und daher nomenklatorisch unwirksame Emendation von Kallima Doubleday, 1849 vor - wenn es sich bei seiner "Callima Dbl." nicht einfach um einen Abschreibfehler handelte. Callima Clemens, 1860 benötigt daher keinen Ersatznamen.

(Autor: Erwin Rennwald)

1.2. Literatur