VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EUAS
Falter "Jordanita scintillosa"
Männchen "Jordanita smaragdonna"
Weibchen "Jordanita smaragdonna"
Genitalien Männchen "Jordanita scintillosa"
Männchen "Jordanita smaragdonna"
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Falter "Jordanita scintillosa"

2.2. Männchen "Jordanita smaragdonna"

2.3. Weibchen "Jordanita smaragdonna"

2.4. Genitalien

2.4.1. Genitalien Männchen "Jordanita scintillosa"
2.4.2. Männchen "Jordanita smaragdonna"

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Zolotuhin (2020: 9-10) schreibt zu "Jordanita smaragdonna": "Очень локальный, но в местах обитания нередкий вид. Собран в сильно аридизированных биотопах – от глинистых степей до засоленных полупустынь, где держится небольших понижений с обильной вегетацией и охотно кормится на местных видах астрагалов (собран на Astragalus hennigii Klok.). Самки также найдены в солевых кристаллах береговых наносов соленых озер. Бабочки активны утром и в предсумеречное время, избегая полуденного зноя в укрытиях. Самый ранний вид зеленых пестрянок региона, вылетающий с последних чисел апреля и летающий до конца мая. Полет слабый, неуверенный." Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es hier nicht um die Raupennahrung, sondern um die Nektarpflanzen der Falter. Wie bei anderen Arten der Gattung dürften auch hier Asteraceen als Raupennahrung in Frage kommen.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

"Jordanita scintillosa": Zolotuhin (2020: 9) erläutert: "Scintillosa (лат.) – искрящийся; за сильный металлический отблеск передних крыльев." (funkelnd, wegen des starken Glanzes der Vorderflügel).

"Jordanita smaragdonna": Zolotuhin (2020: 10) erklärt: "Название образовано из двух слов: smaragdus (лат.) – изумруд, и donna (итал.) – женщина, красавица; за изумрудный отблеск передних крыльев.", also in etwa: Der Name besteht aus zwei Wörtern: smaragdus (lat.) - Smaragd und donna (ital.) - Frau, Schönheit, wegen des smaragdgrünen Schimmers der Vorderflügel.

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie und Faunistik

Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art im Osten und Süden des europäischen Teils von Russland vor. Zolotuhin (2020) studierte diese Grünzygaenen der unteren Wolga-Region und kam dabei zum Schluss, dass es sich bei Jordanita paupera s.l. um einen Komplex aus mindestens 4 Arten handelt. Die aus Jordanita paupera s.str. wurde aus Germob im Südwesten von Turkmenistan beschrieben und fehlt in Europa ganz. weiter im östlichen Asien wird sie durch Jordanita hamifera (Jordan, 1907) vertreten (locus typicus im Tian-Schan). Im Süden des europäischen Teils von Russland fand er gleich 2 Formen, die sich anhand der Größe, der Flügelschnitte, des Flügel-Glanzes und anhand der Genitalien unterschieden. Zolotuhin (2020) führt sie nach sorgfältiger Abwägung als zwei weitere, getrennte Arten. Die eine davon war unter dem Namen "Procris hamifera f. (ssp.?) minor Alberti, 1937" beschrieben, benötigte aber auf Artebene ein nomen novum: Jordanita scintillosa Zolotuhin, 2020, die andere war noch unbeschrieben: Jordanita smaragdonna Zolotuhin, 2020. Zolotuhin (2020) vermerkt in seinem Abstract: "Two morphological forms are shown, and they are considered as own species. Both bear unique morphological character as a metallic shine on the hind wing. The larger species with silk shining of the fore wing and proboscis developed is described here as Jordanita smaragdonna Zolotuhin, sp. n. (type locality: Astrakhan Reg., station Malyj Aral). The smaller species with the stronger mirror shining, concave costal margin of the fore wing and reduced yellow proboscis is considered here as Jordanita scintillosa Zolotuhin, nom. n. This name is proposed as a substitutional one for Procris hamifera f. (ssp.?) minor Alberti, 1937, which is junior homonym for Atychia statices var. β. minor Eversmann, 1844. Jordanita hamifera (Jordan, 1907) is considered an own species from mountain Tian-Shan range; its relationship with other species of paupera-group is unknown." Nach der Karte in Zolotuhin (2020) überschneiden sich die Verbreitungsgebiete jener beiden russischen Taxa deutlich - J. paupera fehlt demnach in Europa aber ganz.

Efetov et al. (2022: 235) diskutieren die Zygaenidae von Kasachstan und gehen dabei auch auf die beiden neuen Taxa ein, die sie mit knapper Begründung mit J. paupera synonymisieren: "The systematic position of two taxa, viz. Jordanita (Roccia) scintillosa Zolotuhin, 2020, and Jordanita (Roccia) smaragdonna Zolotuhin, 2020, both mentioned recently for Kazakhstan (ZOLOTUHIN, 2020), needs verification. J. scintillosa and J. smaragdonna have no genitalia differences from J. paupera. Moreover, the colour and shape of wings and colour and length of proboscis mentioned by Zolotuhin (2020) as important characters are variable even in J. paupera in Turkmenistan, from where the latter species had been described. In this publication we consider J. scintillosa and J. smaragdonna as the synonyms (syn. n.) of J. paupera. These two taxa of Zolotuhin will be discussed in a separate publication (EFETOV & TARMANN, in prep.).

Efetov & Tarmann (2022) begründen ihre Ablehnung von J. scintillosa und J. smaragdonna als eigenständige Arten wiederum mit der viel zu großen Variabilität äußerer Merkmale innerhalb der Jordanita-Arten und dem weitgehenden Fehlen klarer Genitalunterschiede - was innerhalb der Gattung ganz aus dem Rahmen fällt. Größen- und Formunterschiede ließen sich vermutlich rein mit der Nahrungsverfügbarkeit der Raupe im letzten Stadium erklären. Und damit sind wir schon bei den Probleme, die vor einer Artbeschreibung - aber auch vor einer Synonymisierung - geklärt sein sollten: Wovon und wie lebt die Raupe ? Unterscheidet sie sich in Lebensweise und/ oder äußerem Erscheinungsbild von anderen Taxa ? Nutzen die 2 Formen im Wolga-Gebiet unterschiedliche Nahrungspflanzen ? Reagieren sie vielleicht unterschiedlich auf verschiedene Pheromone (oder mit Efetov besser "sex attractants" genannt) ? Verhalten sie sich also wie biologisch verschiedene Arten ? Und schließlich: Können Barcode-Unterschiede helfen, Argumente für oder gegen artliche Trennungen zu finden ?

Im Moment folgen wir im Lepiforum der Synonymisierung von J. scintillosa und J. smaragdonna mit J. paupera durch Efetov & Tarmann (2022). Die uns von V. Zolotuhin zur Verfügung gestellten Fotos der beiden jetzt synonymisierten Taxa bleiben bei uns aber vorerst als eigene Blöcke zusammen, da sie das Typenmaterial betreffen und im Falle einer Aufhebung der Synonymisierung dann auch wieder rasch verfügbar wären.

Nach der Wiedereinbeziehung der europäischen Taxa kommt Jordanita paupera wieder in Europa vor.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Beschreibung als Procris hamifera f. (ssp.?) minor: Alberti, B. (1937): Revision und Neubeschreibungen asiatischer Procris-Arten. — Mitteilungen der Münchener Entomologischen Gesellschaft, 27: 67–101, 116–126. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Erstbeschreibung: Christoph, H. (1887): Diagnosen neuer Lepidopteren aus Tekke. — Entomologische Zeitung 48: 162-167. Stettin.
  • Efetov, K.A., Knyazev, S.A. & E.E. Kucherenko (2022): The first record of Jordanita (Solaniterna) subsolana (Staudinger, 1862) from Kazakhstan (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae). — SHILAP Revista de lepidopterología, 50 (198): 233-239. [zum PDF auf shilap.org]
  • Efetov, K. A. & G. M. Tarmann (2022): On recently described Procridinae taxa from the Volga Region (Lepidoptera: Zygaenidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 50 (200): 665-672. [PDF auf shilap.org]
  • Beschreibung (nomen novum) als Jordanita scintillosa und Jordanita smaragdonna: Золотухин, В.В. (2020): Что есть Jordanita pauperа (Сhristoph, 1887) Нижней Волги? (Lepidoptera: Zygaenidae). — Эверсманния. Энтомологические исследования в России и соседних регионах, 62: 3-11. [Zolotuhin, V.V. (2020): What is Jordanita pauperа (Сhristoph, 1887) in the Lower Volga Region? (Lepidoptera: Zygaenidae). — Eversmannia, 62: 3-11.]

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)