Falter
Kopula
Raupe
Kokon und im Kokon überwinternde Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Größenvergleich mit Heterogenea asella
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau, 7. Juli 2001 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Niedersachsen, Feldweg bei Springe am Deister (Foto: Anja Kämper), det. Ingrid Altmann & Stefan RateringForum
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Gernsbach-Hilpertsau, 10.Juli 2006, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
6: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 18. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Egbert FriedrichForum
7: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, Mischwald, 19. Juni 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Michael StemmerForum
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wahner Heide, ca. 100 m, 17. Juni 2012 (Freilandfoto: Gabi Miebach), det. Rolf MörtterForum
9: Österreich, Steiermark, Thal bei Graz, Gebüsch neben Forststraße, ca. 440 m, 30. Juni 2019, Tagfund (fot.: Wolfgang Posch), det. Tina SchulzForum
10: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 1100 m, 6. Juni 2024, am Licht (Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Kopula
1: Deutschland, Bayern, Schwaben, Zusmarshausen, Lk. Augsburg, 460 m, 12. Juni 2011 (Freilandfoto: Günter Scholz), det. Thomas GuggemoosForum
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Heidhausen, Radweg, 40 m, 9.Juli 2017, Tagfund (Freilandfoto: Angelika Teske)Forum
3: Deutschland, Bayern, Maßbach, Waldrand, 340 m, 15. Juni 2015, Tagfund (det. & fot.: Oskar Jungklaus)Forum
4-5: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. Mai 2018 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
1.3. Raupe
1: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen, Türkensturz, 4. November 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Bremen, Bremerhaven, kleiner Sand- und Kiesweg, 30. September 2005 (Foto: Carsten Wilkening), det. Jürgen Rodeland
3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Lindenhayn (bei Bad Düben), an Eiche (Quercus spec.), 29. September 2006 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Neuenburg am Rhein, 27. September 2008 (Foto: Claudia Widder), det. Renate RidleyForum
5-6: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, auf Waldweg, an Ahorn (Acer spec.), 24. September 2010 (Freilandfotos: Pia Wesenberg), det. Pia WesenbergForum
7: Deutschland, Hamburg, Neugraben bei Hamburg, an Quercus (Eiche), 5. September 2010 (Foto: Renate Ridley), det. Uwe Eisenberg, conf. Jürgen RodelandForum
8-9: Schweiz, Tessin, Sementina, Boscaloro, 959 m, in Kastanien-Mischwald, 21. September 2011 (det. & fot.: Hildegard Stalder)Forum
10-11: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, verwildertes Grundstück, an Zaunwinde [Anmerkung Erwin Rennwald: an dieser Pflanze sicher nur herumkletternd, nicht fressend], 25. September 2011 (det. & fot.: Martin Semisch)Forum
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Lörrach, 400 m, 23. September 2012 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
13-14: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, an Quercus robur (Stiel-Eiche), 23. Juli 2013 (leg. cult. e.l., det. & fot. Ingrid Altmann)Forum
1.4. Kokon und im Kokon überwinternde Raupe
1-3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Waldweg unter Eichen, e.l. leg. 7. Oktober 2005, 3. Januar 2006 (Fotos: Claudia Mech), det. Claudia Mech
4: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Lustbühel, Mischwald, Waldweg, Castanea sativa, Raupe am 21. September 2019, Kokonfoto am 3. Oktober 2019 (det. & fot.: Horst Pichler) [Raupenfotos im Forum]
1.5. Puppe
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Puppe aus oben bebilderter Raupe im geöffneten Kokon (Fotos: Claudia Mech)Forum
1.6. Ei
1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Weibchen LF Garten, sofortige Eiablage am 4. Juli 2015 (fot. & det. Ingrid Altmann)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Größenvergleich mit Heterogenea asella
1: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald, 30 m, 30. Juni 2019, am Licht (Foto: Frank Stühmer)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 1100 m, 6. Juni 2024, am Licht (Foto: Horst Pichler)Forum
2-3: ♂, Italien, Sizilien, Agrigent, Serra Mannarazze, 37.63 N, 13.48 E, 730 m, 15. Juni 2024 (Foto: Fabio Lo Valvo)
2.5. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 402-403) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Die Raupe wird in Mitteleuropa überwiegend an Eichen gefunden, daneben häufig an Buchen und Hainbuchen, immer wieder an Kastanien, nur selten hingegen an anderen Laubbaumarten. Da die Raupe an der Unterseite der Blätter haften muss, sind es durchweg Blätter mit fehlender oder sehr geringer Blattunterseiten-Behaarung:
- [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche): nach eigenen Beobachtungen wichtigste Raupennahrungspflanze in Südwestdeutschland, auch sonst häufig genannt
- [Fagaceae:] Quercus petraea (Trauben-Eiche): nach eigenen Beobachtungen sehr wichtige Raupennahrungspflanze in Südwestdeutschland, auch sonst häufig genannt
- [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche): Einzelfunde in Baden-Württemberg (Lussi 1994)
- [Fagaceae:] Quercus rubra (Rot-Eiche): wenige Funde in Baden-Württemberg (Rennwald & Rennwald 1993, Lussi 1994)
- [Fagaceae:] Quercus suber (Kork-Eiche): in Arboretum in Nordrhein-Westfalen [Forumsbeitrag Karola Winzer]
- [Fagaceae:] Fagus sylvatica (Rotbuche): nach eigenen Beobachtungen sehr wichtige Raupennahrungspflanze in Südwestdeutschland, auch sonst häufig genannt
- [Fagaceae:] Castanea sativa (Edelkastanie) [nach eigenen Beobachtungen nicht selten belegte Raupennahrungspflanze in Südwestdeutschland]
- [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche) [nach eigenen Beobachtungen sehr wichtige Raupennahrungspflanze in Südwestdeutschland, auch sonst häufig genannt]
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke) [wenige Raupenfunde in Baden-Württemberg (Lussi 1994)]
- [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) [Einzelnachweis in Baden-Württemberg (Lussi 1994)]
- [Sapindaceae:] Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn) [wenige Raupenfunde in Baden-Württemberg (Lussi 1994)]
- [Sapindaceae:] Acer platanoides (Spitz-Ahorn) [wenige Raupenfunde in Baden-Württemberg (Rennwald & Rennwald 1993)]
- [Rosaceae:] Prunus avium (Vogelkirsche) [einzelne Raupenfunde in Baden-Württemberg (Rennwald & Rennwald 1993, Lussi 1994)]
- [Rosaceae:] Rubus fruticosus agg. (Brombeere s.l.) [eine einzelne, sicher heruntergefallene, aber an der Pflanze knabbernde Raupe in Baden-Württemberg (Lussi 1994)]
- [Malvaceae:] Tilia cordata (Winter-Linde) [Einzelnachweis in Baden-Württemberg (Lussi 1994)]
- [Salicaceae:] Populus tremula (Zitter-Pappel) [Einzelnachweis in Baden-Württemberg (Lussi 1994)]
- [Juglandaceae:] Juglans regia (Walnuss) [Einzelnachweis in Baden-Württemberg (Rennwald & Rennwald 1993)]
Andere, in der Literatur erwähnte Pflanzen sind wenig glaubhaft.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.2. Habitat
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Lörrach, 400 m, 23. September 2012 (fot.: Florian Nantscheff)Forum
3.3. Prädatoren
1: Wanze, Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Hennigsdorfer Wiesen, Eichenmischwald, am Waldrand, 38 m, 14. Juli 2018, Tagfund (Foto: Pia Wesenberg)Forum
2-3: Argiope bruennichi (Wespenspinne), Österreich, Steiermark, Graz, ehem. Steinbruch, ca. 560 m, 08. Juli 2021, am Licht (Foto: Wolfgang Posch)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„limax Schnecke und είδος Aussehen.“
testudo: „Schildkröte.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena limacodes Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Apoda avellana auct., nec Linnaeus
- Bombyx testudo [Denis & Schiffermüller], 1775
- Phalaena funalis Donovan, 1794
4.4. Literatur
- Guenin, R. (1997): Apoda limacodes. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 442-444. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. - Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426.
- Lussi, H. G. (1994): Apoda limacodes. — In: Ebert (1994) [= Ebert 3], 336-346.
- Rennwald, E. & K. Rennwald (1993): Ökologische Beobachtungen an Schildmotten, insbesondere an Heterogenea asella ([Denis & Schiffermüller], 1775) in Baden-Württem¬berg (Lep., Limacodidae). — Atalanta, 23: 549 - 572. Würzburg.