1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♂ (dunkle Form), Deutschland, Thüringen, "Hasenecke" bis alter Sportplatz südl. Langenfeld bei Bad Salzungen, Tagfang, 21. August 2011 (leg., gen.det. & Studiofotos: Uwe Bücher)Forum
3: ♀, Deutschland, Thüringen, "Hasenecke" bis alter Sportplatz südl. Langenfeld bei Bad Salzungen, Tagfang, 21. August 2011 (leg., gen.det. & Studiofotos: Uwe Bücher)Forum
4: Russland, Oblast Moskau, Rajon Odinzowo, Dorf Pestowo, 6. Juli 2014, Tagfund auf Eichenblatt (det. & Foto: Ilya Ustyantsev)Forum
5-6: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, kräuterreiche Weide 1400 m, Tagfund, 19. August 2020 (Fotos: Horst Pichler), det. Jürg SchmidForum
7: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, kräuterreiche Weide 1400 m, Tagfund, 20. August 2020 (leg., det. & fot.: Horst Pichler)Forum
8: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Weide, Tagfang, 20. August 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, dunkle Form, Deutschland, Thüringen, "Hasenecke" bis alter Sportplatz südl. Langenfeld bei Bad Salzungen, Tagfang (leg., praep., gen.det. & Foto: Uwe Bücher)Forum
2.2. Weibchen
2.3. Fühlerdetail
Die Fühler sind im Wurzelbereich deutlich verdickt und nicht fadenförmig wie bei O. vacculella.
1-2: (1: ♂), (2: ♀), : Deutschland, Thüringen, "Hasenecke" bis alter Sportplatz südl. Langenfeld bei Bad Salzungen, Tagfang (leg., praep., gen.det. & Fotos: Uwe Büchner)
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1-2: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 1-2 gezeigten ♂, Deutschland, Thüringen, "Hasenecke" bis alter Sportplatz südl. Langenfeld bei Bad Salzungen, Tagfang (leg., praep., gen.det. & Fotos: Uwe Büchner)Forum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Weide, Tagfang, 20. August 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
Anmerkung zu Bild 1-2: Im Bestimmungsschlüssel von Sutter (1997) wird die Anellushaut zur Bestimmung benutzt. Sie ist überwiegend mit länglichen Skleriten besetzt. Das wäre hier nur bei noch stärkerer Vergrößerung zu sehen, daher in Bild 1 nicht erkennbar. Der Aedeagus ist dünn und die Cornuti ragen nicht heraus (Uwe Büchner).
2.4.2. Weibchen
1: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 3 gezeigten ♀, Deutschland, Thüringen, "Hasenecke" bis alter Sportplatz südl. Langenfeld bei Bad Salzungen, Tagfang (leg., praep., gen.det. & Foto: Uwe Büchner)Forum
2-3: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, kräuterreiche Weide 1400 m, Tagfund, 19. August 2020 (leg., präp., & fot.: Horst Pichler), det. Jürg SchmidForum
4-5: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, kräuterreiche Weide 1400 m, Tagfund, 20. August 2020 (leg., det. & fot.: Horst Pichler)Forum
Anmerkung zu Bild 1: Bestimmendes Merkmal ist der seitlich Abgang des Ductus bursae vor dem Ende der Bursa (Uwe Büchner).
2.5. Erstbeschreibung
1-3: Fischer v. Röslerstamm (1842: 211-213) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Beschreibung als Ochsenheimeria bisontella
1: Lienig & Zeller (1846: 274) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Ochsenheimeria bisontella Lienig & Zeller, 1846
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Fischer v. Röslerstamm (1842): Ueber Ochsenheimeria (Hbn., Phygas Tr.) Taurella und ihre Verwandten. — Entomologische Zeitung 3 (9): 200-214. Stettin.
- Beschreibung als Ochsenheimeria bisontella: Lienig, F. & P. C. Zeller (1846): Lepidopterologische Fauna von Lievland und Curland. — Isis von Oken 1846 (3-4): 175-200, [Spaltennummer 201 nicht vergeben], 202-302. Leipzig (Brockhaus).
- [SCHÜTZE (1931): 26]
- Sutter, R. (1997): Beiträge zur Insektenfauna Ostdeutschlands: Lepidoptera – Ochsenheimeriidae. — Beiträge zur Entomologie 47 (1): 3-12. [PDF auf zobodat.at]