2. Diagnose
2.1. Weibchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Saxifragaceae:] Saxifraga paniculata (Rispen-Steinbrech)
Huemer & Tarmann (1992) schreiben: "Die Raupen leben fakultativ oder gelegentlich stationär minierend in oder zwischen versponnenen Blättern von Saxifraga paniculata Mill.; an der gleichzeitig auftretenden S. incrustata Vest wurde keinerlei Befall registriert."
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Huemer & Tarmann (1992) erläutern: "Derivatio nominis: vom lateinischen Adjektiv inexpectatus (unerwartet) abgeleitet."
4.2. Typenmaterial
Huemer & Tarmann (1992) melden:
"Holotypus ♂: „Frankreich, Dep. Alpes Maritimes, Marguareis W-Hang, Navela, 2100—2200 m, 21.-23.7.1990" „leg. Huemer, Tarmann" „YPO 56 ♂ P. Huemer" (TLMF).
Paratypen, Frankreich: 10♂, 2♀, gleiche Daten wie Holotypus (TLMF)."
4.3. Faunistik
Bei Huemer & Tarmann (1992) ist zu lesen: "bisher mit Sicherheit nur von der Marguareis (Frankreich, Dep. Alpes Maritimes) nachgewiesen. Vermutlich gehören aber alle Meldungen von albescens aus Frankreich zu dieser Art."
4.4. Literatur
- Huemer P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152 [PDF auf zobodat.at].
- Erstbeschreibung: Huemer, P. & G. Tarmann [1992] („1991“): Westpaläarktische Gespinstmotten der Gattung Kessleria Nowicki: Taxonomie, Ökologie, Verbreitung. — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 81: 5-110. [Digitalisat auf archive.org] [PDF auf zobodat.at]