VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Saxifragaceae:] Saxifraga caesia (Blaugrüner Steinbrech)
  • [Saxifragaceae:] Saxifraga oppositifolia Gegenblättriger Steinbrech)

Details zum Lebensraum und zu den Gespinstschläuchen etc. an diesen Pflanzen siehe bei Huemer & Tarmann (1992: 30).

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Huemer & Tarmann (1992) schreiben zur Derivatio nominis: "Die Art ist Herrn Dr. h.c. K. Burmann, dem unermüdlichen Erforscher der hochalpinen Kleinschmetterlinge, in Freundschaft gewidmet."

4.2. Typenmaterial

Huemer & Tarmann (1992) schreiben zur sehr langen Typenserie:

"Holotypus, ♂: „Austria/Teriolis sep., Nordkette, 2300 m, 18.VII.1987 e.l., leg. Huemer, % Saxifraga caesia" „GU 88/01 8 Cf P. Huemer" (TLMF).

Paratypen, Österreich: 8♂, 10♀, gleiche Daten wie Holotypus, 13.VII.-7.VIII.1987 e.l.; 1♂, 9♀, gleiche Daten wie Holotypus, 13.-20.VII.1988 e.l.; l♂, gleiche Daten wie Holotypus, 5.VII.1987 e.p.; 4♂, 4♀, gleiche Daten wie Holotypus, 5.-20.VII.1990 e.l.; 1 ♂, Nordtirol, Nordkette, 2200 m, 10.VIII.1970, leg. Hernegger (TLMF); 9♂, 14♀, Nordtirol, Nordkette, 2300 m, 26.VII.-19.VIII.1971, 1.VIII.1972, 10.-13.VIII.1973, 22.VII.1982, alle leg. Burmann; 1♀, Teriol sept., Sattelspitze, 2300 m, 20.VIII.1955, leg. Burmann; 5♂, 2♀, Nordtirol, Muttekopf, 2700 m, 30.VII.1951, 21.VII.1952, 4.VIII.1953, 10.VIII.1953 e.l., alle leg. Burmann (BURM; DEI; TLMF); 1♂, gleiche Daten, aber 2600 m, 7.VIII.1953 e.l. (Saxifraga oppositifolia) (DEI); 3♂, 1♀, Nordtirol, Stubaier Alpen, Blaser, 2000—2241 m, 5.—7.VII.1989 e.l. (Saxifraga caesia), leg. Tarmann; 2♀, Teriolis sept., Loferer Steinberge, Seehorn, 2000 m, 24.VII. + 3.IX.1989 e.l. (Saxifraga caesia), leg. Tarmann (TLMF); 2♂, Teriol sept., Kraxentrager, 2900 m, 18.VIII.1955, leg. Burmann; 2♂, Teriol sept., Saxalpenwand, 2500 m, 25.VII.1953 e.p., 13.VII.1958, leg. Burmann (BURM); 3♂, 1♀, Teriolis sept., Juns Alm, 2300m, 3.-9.VIII.1989 e.l. (Saxifraga caesia), leg. Heim; 37♂, 10♀, Tirol, Zillertaler Alpen, Landshuter Hütte-SW, 2630 m, 21.VII.1988, 22.-23.VII.1988 e.p., leg. Tarmann; 2♂, 4♀, Osttirol, Dorfertal, Daberklamm Süd LF 1, 1520 m, 26.VI.—28.VII.1988 e.l. (Saxifraga oppositifolia), leg. Huemer & Tarmann; 1 ♀, Austria inf., Schneeberg, Kaiserstein, 2000 m, 3.IX.1989 e.l. (Saxifraga caesia), leg. Huemer & Tarmann (TLMF). Jugoslawien: 1 ♂, Carniolia, Triglav, 21.VII.1920, leg. Kautz (NM). Schweiz: 2♂, Oberengadin, 16.VII., leg. Staudinger (MNHU); 1 ♂, Graubünden, Forcellina 768,0/142,7, 2600 m, 24.VII.1990, leg. Whitebread (WHIT)."

4.3. Faunistik

Die Verbreitung der Art wird durch die lange Typenserie definiert: "bisher lediglich aus den Ostalpen (Österreich, Jugoslawien, Schweiz) bekannt. Im einzelnen liegen Nachweise aus folgenden Gebieten vor: Engadin, Nördliche Kalkalpen, Stubaier Alpen, Zillertaler Alpen (Nordtirol), Glocknergruppe (Osttirol), Julische Alpen, Niederösterreichische Kalkalpen (Schneeberg). Im Rätikon (Vorarlberg) sowie im Säntisgebiet (Appenzell) und in Teilen der Graubündner Alpen (Ofenpaß) wurde die Art trotz geeigneter Lebensräume und entsprechender Nachsuche nicht festgestellt."

Karle-Fendt & Wolf (2018: 54) erbrachten den Erstnachweis für Deutschland: Ein am 30. Juli 2017 auf dem Bockkar in Bayern, Landkreis Oberallgäu, NSG Allgäuer Hochalpen in 2450 m Höhe gefangener Falter, gen. det. W. Wolf.

(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)