VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+32Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
  • [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
  • [Betulaceae:] Alnus sp. (Erle)
  • [Betulaceae:] Corylus avellana (Gewöhnliche Hasel)
  • [Fagaceae:] Fagus sylvatica (Rotbuche)
  • [Fagaceae:] Quercus sp. (Eiche)
  • [Rhamnaceae:] Frangula alnus [= Rhamnus frangula] (Faulbaum)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus cathartica [= Rhamnus catharticus] (Gewöhnlicher Kreuzdorn)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus sp.
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Rosaceae:] Sorbus sp.
  • [Rosaceae:] Prunus sp.
  • [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose)
  • [Malvaceae:] Tilia cordata (Winter-Linde)
  • [Malvaceae:] Tilia sp. (Linde)
  • [Salicaceae:] Salix sp. (Weide)
  • [Oleaceae:] Fraxinus excelsior (Gewöhnliche Esche)
  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)

Eulia ministrana ist ein polyphager Laubholzfresser ohne klaren Schwerpunkt bei einer bestimmten Art oder Familie. Dies ergibt sich schon aus den oben gezeigten Raupenfotos an Alnus glutinosa, Tilia cordata, Betula pubescens und Salix sp.

Sobczyk et al. (2019: 289) zitieren Möschler (1861), der zur Oberlausitz schreibt: "Überall gemein an feuchten Laubgebüschen. [...] Rpe. überwintert in den zusammengesponnenen Blättern von Birken, Erlen (?), Faulbaum, Ebereschen."

Gartner (1865: 130) trug zusammen: "Die Raupe fand ich im September an verschiedenen Waldgesträuchen, wie Haseln, Buchen, Eichen, Linden etc. und zwischen Blättern, in welchen sie sich vor dem Winter in ihrem Gespinnste abschloss."

Kennel (1910: 169) hatte formuliert: "Die Raupe ist grün mit braunrotem Kopf und weißlich-grünem Nackenschild. Sie lebt in einer umgebogenen Blattspitze, später in beiderseits offener Blattröhre an Betula, Alnus, Rhamnus, Sorbus, Rosa, Corylus, Fagus, Quercus, Tilia, vom August an; sie überwintert und verpuppt sich im April."

Schütze (1931) schreibt zur überwinternden Raupe: "In einer umgebogenen Blattspitze von Betula, Alnus, Rhamnus, Sorbus, Rosa, Corylus, Fagus, Quercus, Tilia etc. in einem röhrenförmigen beiderseits offenen Gespinst. Verwandlung im April in der fest verschlossenen Wohnung (Sorhagen)."

Hancock et al. (2015: 145) stellen die Angaben aus Großbriannien zusammen: "Foodplants include hazel (Corylus avellana), ash (Fraxinus excelsior), buckthorn (Rhamnus catharticus), Sorbus spp., Prunus spp., alder (Alnus glutinosa) and bilberry (Vaccinium myrtillus)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Gartner, A. (1865): Die Geometrinen und Mikrolepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 4: 48-270. [PDF auf zobodat.at]
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
  • [SCHÜTZE (1931): 61]
  • Sobczyk, T., Stöckel, D., Graf, F., Jornitz, H. & T. Karisch (2019): Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 6: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 2. Teil. Scythropiidae, Yponomeutidae (Gespinstmotten), Argyresthiidae (Knospenmotten), Plutellidae (Schleier- und Halbmotten), Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten), Ypsolophidae, Praydidae, Heliodinidae, Bedelliidae, Lyonetiidae (Langhorn-Blattminiermotten), Elachistidae (Ethmiinae, Depressariinae - Flachleibmotten, Elachistinae - Grasminiermotten, Parametriotinae), Scythrididae (Ziermotten), Chimabachidae, Oecophoridae (Faulholzmotten), Stathmopodidae, Coleophoridae (Sackträgermotten), Choreutidae (Spreizflügelfalter), Urodidae, Schreckensteiniidae, Epermeniidae (Zahnflügelfalter), Tortricidae (Wickler). – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 22. – Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 24, 496 Seiten, 2 Karten. ISSN 0232-5535.