VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

3. Weitere Informationen

3.1. Typenmaterial

Petersen (1957: 344): „Typus: Zool. Mus. Berlin

Untersucht: ♂ Typus, Macugnaga, Coll. Staudinger, Zool. Mus. Berlin. Terra typica: Walliser Alpen.“

Macugnaga liegt sehr nahe der Grenze zur Schweiz in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB), Region Piemont, in Italien. Mit dem Nachweis der Art bei Trient, 1180 m, im Wallis (siehe Genitalfoto Männchen) gelang Rudolf Bryner am 3. Juli 2021 der überfällige Erstnachweis für die Schweiz, Nachdem Nel (2003) die Art schon in Frankreich gefunden hatte. Bryner & Kopp (2023: 42) ergänzen dazu: "Kopp (2022): Entomo Helvetica 15: 136. Neuer Nachweis: Trient (VS), Feyat, 1180 mü.M., 563.8/102.1, 3.7.2021 (leg. R. Bryner)." Kopp (2023: 136-137) war nach der Auflistung der Funde eingehend auf die Art eingegangen: "CH-Graubünden, Vicosoprano, 1210 mü.M., 9.7.2009, Nachtfang, GP 8.034, 1 ♂, A. Kopp leg. CH-Wallis, Trient, Feyat, 1180 m ü. M., 03.7.2021, Lichtfang, GP 2022-017, 1 ♂, R. Bryner leg. Als im Jahr 2009 diese Echte Motte (Tineidae) im Misox gefunden wurde, galt dies als Erstfund für die Schweiz. Reinhard Gaedike war zu diesem Zeitpunkt am Erarbeiten des 2. Bandes über die Tineidae im Rahmen der «Microlepidoptera of Europe» und die Gattung Montetinea war Bestandteil dieses Bandes (Gaedike 2019). Da bei den beiden Arten der Gattung noch viel Unklarheit bestand, regte Gaedike an, vertiefter darüber zu recherchieren. Mehrere offene Fragen konnte im Laufe dieser Untersuchungen geklärt werden. Als Typenfundort von M. montana wurde Macugnaga, Walliser Alpen angegeben (Petersen, 1957). Einige Autoren fassten dies als Schweizer Gebiet auf (u.a. Gaedike 2019) und meldeten die Art für die Schweiz. Die Ortschaft liegt aber direkt im angrenzenden Italien gegenüber Zermatt. Es wurde auch Montetinea tenuicornella (Klimesch, 1942) für die Schweiz aus Dalpe, Tessin und Lostallo Graubünden aufgeführt (Petersen & Gaedike, 1985). Um eine Übersicht zu bekommen, wurden die Typen von M. montana (ZMHB) und M. tenuicornella (ZSM) untersucht. Anschliessend wurden die Belege von CH-Graubünden nachbestimmt: Lostallo, 18.8.1911, Müller-Rutz leg. (GP Nr. 1748 Petersen 62, als M. tenuicornella ist aber M. montana) und Lostallo, 1.8.1917, Müller-Rutz leg. (GP Kopp, M. montana) (NHMB) (Abb. 5). Leider konnten die Belege von Krüger aus Dalpe (TI) in keinem Museum gefunden werden. Krüger lebte in Mailand, war Sammler und Händler. Seine Belege sind überall verteilt. Wo Petersen die Belege von Krüger überprüft hat, kann leider nicht mehr verifiziert werden (Petersen & Gaedike, 1985). Im Weiteren wurde der Beleg von Burmann vom Monte Baldo, Italien überprüft. Dies ist eindeutig M. tenuicornella (Abb. 6) (LNKD). M. montana ist in den Alpen Italiens, Frankreichs und der Schweiz verbreitet. M. tenuicornella ist aus dem Balkan (Kroatien, Montenegro) und mit dem einzigen Fund aus Italien am Monte Baldo nachgewiesen. M. tenuicornella ist für die Schweiz zu streichen und M. montana hingegen aufzunehmen."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.2. Literatur

  • Bryner, R. & A. Kopp (2023): Aktualisierung der Checkliste der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz. — Entomo Helvetica 16: 39-60.
  • Kopp, A. (2022): Neufunde von Kleinschmetterlingen für die Fauna der Schweiz. — Entomo Helvetica 15: 133–142.
  • Nel, J. (2003): Entomologie prospectrice : contribution à la connaissance d'espèces méconnues ou nouvelles pour la France (Lepidoptera). — Bulletin de la Société entomologique de France 108 (4): 393-400. [PDF auf persee.fr]
  • Erstbeschreibung: Petersen, G. (1957): Die Genitalien der paläarktischen Tineiden (Lepidoptera: Tineidae). — Beiträge zur Entomologie 7 (3/4): 338-379, 6 pl [PDF auf zobodat.at].