1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
2.6. Beschreibung als Proctolopha parnassiella
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt!
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Promasia ataxella Chrétien, 1905 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Myrmecozela deserticola Walsingham, 1907 [synonymisiert durch Gaedike (2019:12)]
- Proctolopha parnassiella Rebel, 1915 [synonymisiert durch Gaedike (2019:12)]
- Myrmecozela parnassiella (Rebel, 1915)
- Tineola chneourella Lucas, 1950
- Myrmecozela hispanella Zagulajev, 1971 [synonymisiert durch Gaedike (2019:12)]
- Myrmecozela sordidella Zagulajev, 1975 [synonymisiert durch Gaedike (2019:12)]
4.3. Faunistik
Nach R. Gaedike (E-Mail 3. November 2017 an E.R.) ist Myrmecozela ataxella eine in Spanien häufige Art: "Die Fleckenzeichnung ist etwas variabel. Die anderen aus Spanien bisher bekannten Arten sind ochraceella und lambessella cuencella, beide zeichnungslos mehr oder weniger goldfarben." Nach Gaedike (2019: 13) erstreckt sich das Vorkommen der Art in Europa von den Kanaren (Fuerteventura) über die Iberische Halbinsel, Mallorca, Frankreich, Italien, ostwärts nach Bulgarien, Nordmazedonien, Griechenland bis Zypern. Ansonsten findet sich die Art in Nordafrika, Jordanien und der Türkei.
Locus typicus des Synonyms M sordidella ist nach Zagulajev (1975: 386): „Тунис. Гафса (Gafsa)“ [Tunesien, Gafsa]. Vives Moreno (2003) meldete die Art als neu für Europa; Fundort war die Provinz Almería im Süden von Spanien. Neben drei ♀♀ konnte er erstmals auch ein ♂ finden und beschreiben. Die Funddaten: "La Cañada de San Urbano, a 3 m, 1 ♀, 9-VIII-1984; Almería, a 17 m., 1 ♀, 18-IV-1984; El Jaul, a 17 m., 1 ♂, 14-III-1985 y 1 ♀, 20-III-1985 (E. Sabariego leg.)." Doch Gaedike (2019) zog das Taxon als Synonym ein.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Autorschaft des Synonyms M. sordidella
Zagulajev (1975: 384) weist die Autorschaft Caradja (1920: 172) zu. Da Letzterer den Namen als „ab.“ (Aberration) bezeichnete, ist er nach Artikel 45.6.2. ICZN als infrasubspezifisch zu bewerten. Somit ist er unter der Autorschaft Caradjas nicht verfügbar. Die Verfügbarkeit wird erst mit der Publikation von Zagulajev (1975) hergestellt.
(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Caradja, A. (1920): Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Mikrolepidopteren des palaearktischen Faunengebietes nebst Beschreibung neuer Formen. III. Teil. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 34 (1/2): 75-179. Dresden.
- Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1905): Histoire naturelle de la Promasia ataxella Chrét. — Le naturaliste 27: 257-259.
- Gaedike, R. (2019): Tineidae II (Myrmecozelinae, Perissomasticinae, Tineinae, Hieroxestinae, Teichobiinae and Stathmopolitinae). — In: Karsholt, O., Mutanen, M. & M. Nuss (2019): Microlepidoptera of Europe 9: I-XXIII, 1-248. Leiden – Boston (Brill).
- Beschreibung als Proctolopha parnassiella: Rebel, H. [Vors.] (1915): Bericht der Sektion für Lepidopterologie. Versammlung am 4. Dezember 1914. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 65: 48-59.
- Vives Moreno, A. (2003): Una tribu, ocho géneros, y dieciocho especies nuevos par la fauna española. Ypsolopha cajaliella Vives, sp. n., para la Ciencia en España (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de Lepidopterología 32 (121): 93-110.
- Beschreibung als Myrmecozela hispanella: Загуляев, А. К. (1971): Биологическая характеристика молей подсем. Myrmecozelinae (Lepidoptera, Tineidae) и описание новых их видов. — Энтомологическое обозрение 50: 416-426.
- Beschreibung als Myrmecozela sordidella: Загуляев, А. К. (1975): Настоящие моли (Tineidae). Часть пятая. Подсемейство Myrmecozelinae. — Фауна СССР: Насекомые чешуекрылые 4 (5); Новая серия 108: 1-428, pl. I-VIII [DjVu auf lepido.ru].