VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Falter
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

Hinweis: Zur Bestimmung der europäischen Arten der Gattung siehe auch Sieder (1949) und den Beitrag "Artspezifische Beschuppung in der Gattung Montanima ..." von Hauser (2007).

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Karawanken Gebirgszug in Kärnten.“

Spuler 2 (1910: 181L)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Bibliographische Anmerkung

Karsholt & Razowski (1996) geben als Jahr der Erstbeschreibung irrtümlich 1888 an. Die Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, Version 2.5] folgt ihnen hierin.

3.4. Typenmaterial

Meier (1964) legte einen Lectotypus fest: "Aus coll. HUMBOLDT-Museum Berlin: 1♂, Petzen, 29.6.1892, Feuerberger Alm, 1900 m, 5—7 Uhr früh, leg. HÖFNER, als „Cotype" bezeichnet. Dieses ♂ möchte ich als Lectotypus fixieren."

3.5. Faunistik

Höfner (1898) berichtet recht ausführlich: "Eine alpine Art, welche bisher nur in den Karawanken Kärntens in der Krummholz-Region von 1700-2100 Mtr. Höhe gefunden wurde. [...] Ich fing diese Art zuerst am 29. Juni 1892 auf der Petzen bei Bleiburg in Kärnten, wo sie in den frühen Morgenstunden zwischen Krummholz- und Wacholder-Gestrüpp auf kleinen Grasplätzen flog; auch am 12. Juli 1896 fand ich noch ein frisches Stück dort über 2000 Mtr. Höhe; am 30. Juni 1895 fing ich auch 2 Stücke in der Alpenregion des "Hoch-Obir" bei Klagenfurt und lässt sich daraus schliessen, dass sie in der Karawanken-Kette verbreitet sein wird." Auch nach Huemer (2013) ist die Art in Österreich auf Kärnten beschränkt. Auch nach Hauser (2007) ist die Art auf die Karawanken beschränkt.

Die Fauna Europaea [last update 29 August 2013 | version 2.6.2] nennt hingegen die Art auch noch von Italien. Das dürfte falsch sein. Quelle für diesen Irrtum ist vermutlich die Zusammenstellung "I macrolepidotteri italiani" von Parenzan & Porcelli (2006). Dort wird zu Montanima karavankensis angegeben: "Lombardia: 1901-1925; (807)." Die Quelle "807" wird erläutert als "807 Turati E. 1914 - Contribuzioni alla Fauna d'Italia e descrizione di specie e forme nuove di Lepidotteri. I. Lepidotteri della Valcamonica. II. Faunula dei Monti Aurunci e delle Mainarde (Lazio Meridionale) - Atti della Società Italiana di Scienze Naturali, Milano, LIII (1914): 468-619." Die Angabe wurde also gemacht, als es nur eine einzige europäische Art der Gattung Montanima venetiana gab und insbesondere Montanima venetiana noch gar nicht beschrieben war, also die Art der Gattung, die später als einzige aus der Lombardei und überhaupt Norditalien nachgewiesen wurde. Verwechslung ist hier also zwingend anzunehmen.

Arnscheid & Weidlich (2017: 173) nennen neben Österreich und Slowenien auch wieder Italien - allerdings ohne neuere Quellen.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.6. Literatur