2. Diagnose
Ein bis zum 1. November 2016 hier gezeigtes Exemplar aus der Sammlung Klimesch gehört nach der Revision von Bidzilya, Budashkin & Gaedike zu E. armatum.
Gaedike (2019: 237) teilt Korrekturen zu falsch beschrifteten Abbildungen mit: In Gaedike (2015) gehörten fig. 105b und fig. 105 der weiblichen Genitalien zu E. armatum. Die Abbildung 15 in Bidzilya & al. (2016) zeige das Weibchen von E. glaseri.
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Obesoceras glaseri G. Petersen, 1967 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Abchagleris abchasicum Zagulajev, 1979
3.3. Faunistik
Gaedike (2015) war die Art aus Nord-Spanien, Frankreich, Griechenland und der Ukraine bekannt, außerhalb Europas von der Türkei und Georgien. Die (tatsächliche?) große Lücke im europäischen Verbreitungsgebiet war nicht erklärbar.
Bidzilya, Budashkin & Gaedike (2016) verweisen auf diverse Fehlbestimmungen. Das tatsächliche Verbreitungsgebiet von E. glaseri reduziert sich somit auf den Nordosten von Spanien und den Südwesten von Frankreich.
Gaedike (2019: 237) teilt mit, dass die unter dem Namen E. glaseri geführten Funde aus Griechenland, der Türkei und der Ukraine (Krim) zu anderen Taxa gehören.
(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)
3.4. Typenmaterial
Petersen (1967: 358): „Holotypus: ♂, Spanien, Cataluna, Port Bou (Prov. Gerona), 18. VI.–1. VII. 1963, leg. M. & W. Glaser
Paratypen: 3 ♂♂, 2 ♀♀, dto.; 5 ♀♀, Griechenland, Peloponnes, Zachlorou, 13.–30. VI. 1958 und 26. VI.–2. VII. 1963, leg. J. Klimesch“.
Bidzilya, Budashkin & Gaedike (2016: 551) revidieren etliche Fehlbestimmungen von Eudarcia-Exemplaren durch diverse Autoren. Demnach gehören einige der Paratypen – “The females (part of paratypes) from Kalavryta (Petersen 1967: 359, fig. 2)” – nicht zu E. glaseri.
3.5. Literatur
- Bidzilya, O. V., Budashkin, Yu. I. & R. Gaedike (2016): A revision of the Eudarcia glaseri-species group (Lepidoptera, Meesiidae) with description of two new species from Greece and Crimea. — Zootaxa 4179 (3): 547-560.
- Gaedike, R. (2015): Tineidae I (Dryadaulinae, Hapsiferinae, Euplocaminae, Scardiinae, Nemapogoninae and Meessiinae). — In: Nuss, M., Karsholt, O. & P. Huemer [edit.]: Microlepidoptera of Europe 7: 1-308; Leiden & Boston (Brill).
- Gaedike, R. (2019): Tineidae II (Myrmecozelinae, Perissomasticinae, Tineinae, Hieroxestinae, Teichobiinae and Stathmopolitinae). — In: Karsholt, O., Mutanen, M. & M. Nuss (2019): Microlepidoptera of Europe 9: I-XXIII, 1-248. Leiden – Boston (Brill).
- Erstbeschreibung: Petersen, G. (1967): Dritter Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Tineiden auf der Iberischen Halbinsel (Lepidoptera: Tineidae). — Beiträge zur Entomologie 17 (3/4): 357-361 [PDF auf zobodat.at].