1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ausgewachsene Raupe
1.3. Jüngere Raupenstadien
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1.5. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Senecio nemorensis (Hain-Greiskraut)
- [Asteraceae:] Artemisia sp. ? (Beifuß ?)
- [Solanaceae:] Atropa belladonna (Schwarze Tollkirsche)
- [Ranunculaceae:] Anemone nemorosa (Buschwindröschen)
- [Ranunculaceae:] Anemone hupehensis (Japanisches Windröschen)
- [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
- [Ericaceae:] Andromeda polifolia (Rosmarinheide)
- [Ericaceae:] Pyrola sp. ? (Wintergrün ?)
- [Caprifoliaceae:] Lonicera periclymenum (Wald-Geißblatt)
- [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
- [Rosaceae:] Prunus domestica ssp. insititia ? (Pflaume ?)
- [Rosaceae:] Prunus persica (Pfirsich)
- [Rosaceae:] Prunus avium (Süßkirsche)
- [Rosaceae:] Prunus sp.
- [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
- [Rosaceae:] Sorbus sp. ?
- [Rosaceae:] Pyrus sp. ? (Birne ?)
- [Rosaceae:] Rosa sp. ? (Rose ?)
- [Rosaceae:] Geum sp. ? (Nelkenwurz ?)
- [Rosaceae:] Rubus fruticosus agg. ? (Brombeere ?)
- [Rosaceae:] Rubus idaeus (Himbeere)
- [Rosaceae:] Rubus sp. ?
- [Rosaceae:] Fragaria sp. ? (Erdbeere ?)
- [Araliaceae:] Hedera helix (Efeu)
- [Salicaceae:] Populus tremula (Espe, Aspe, Zitter-Pappel)
- [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
- [Betulaceae:] Betula sp. ? (Birke ?)
- [Betulaceae:] Corylus avellana ? (Gewöhnliche Hasel ?)
- [Fagaceae:] Quercus sp. (Eiche)
- [Oleaceae:] Fraxinus excelsior (Gewöhnliche Esche)
- [Plantaginaceae:] Veronica sp. ? (Ehrenpreis ?)
- [Lamiaceae:] Lamium sp. ? (Taubnessel ?)
- [Lamiaceae:] Stachys sp. ? (Ziest ?)
- [Lamiaceae:] Teucrium sp. ? (Gamander ?)
- [Apiaceae:] Aegopodium podagraria ? (Geißfuß ?)
- [Grossulariaceae:] Ribes nigrum sp. ? (Schwarze Johannisbeere ?)
- [Grossulariaceae:] Ribes sp. ?
- [Urticaceae:] Urtica dioica ? (Große Brennnessel ?)
- [Urticaceae:] Urtica sp. ? (Brennnessel ?)
- [Euphorbiaceae:] Mercurialis perennis ? (Wald-Bingelkraut ?)
- [Adoxaceae:] Sambucus nigra ? (Schwarzer Holunder ?)
- [Ulmaceae:] Ulmus glabra (Berg-Ulme)
- [Ulmaceae:] Ulmus sp. ? (Ulme ?)
- [Malvaceae:] Althaea sp. ? (Stockrose ?)
- [Malvaceae:] Tilia sp. ? (Linde ?)
Denis & Schiffermüller (1775: 121): hatten geschrieben: "Schlehen-R. (Pruni spinosae)", was einen eigenen Raupenfund an Schlehe unterstellen lässt.
Treitschke (1835: 10) verlängerte die Liste dann erheblich: "Die Raupe lebt auch auf Vogelbeeren (Sorbus aucuparia), Nesseln, Rosen, Haseln, Girsch (Aegopod. podagrar.) und also, nach Angabe des "Wien. Verz." wahrscheinlich auch auf Schlehen."
Kaltenbach (1856: 184) führte die Raupe dieser Art unter Aegopodium padagraria und kommentierte: "Auch sie hält sich am Tage zwischen zusammengezogenen Blättern auf und verwandelt sich daselbst im Juni in einem Gespinnst. Der Schmetterling entwickelt sich im Juli. Nach von Tischers Beschreibung ist die Raupe glasartig hellgrün mit 2 genäherten, weisslichen breiten Längsstreifen über den Rücken. Auf dem 1. Ringe, gleich hinter dem Kopfe, stehen 2 grosse, schwarze Punkte und 2 kleinere auf der Mitte des Kopfes."
Wie die Raupenfunde der Lepiforums-Melder bestätigen, ist die Raupe dieses Zünslers recht polyphag: Raupen im vorletzten Stadium wurden an Heidelbeeren, Eiche, Buschwindröschen, Tollkirsche, Efeu und Schwarzerlen-Gebüsch gefunden, ältere dann auch an Wald-Geißblatt, Espe, Hain-Greiskraut, Rosmarinheide und Esche.
Schon Schütze (1931) hatte die Raupe als polyphag bezeichnet und unter Veronica, Stachys, Teucrium, Pyrola, Aegopodium podagraria, Tilia, Prunus, Rosa, Geum, Rubus, Sorbus, Pyrus, Ribes, Anemone, Urtica, Quercus, Betula und Corylus aufgelistet. Was davon Freiland-Funde betrifft ist unsicher, wahrscheinlich aber das Allermeiste.
Eine leicht abweichende, wohl auf Beobachtungen in England beruhende Liste stellte Goater (1986: 83) zusammen: "Larva: Hatches in autumn; winter is passed in a White silken hibernaculum at the edge of a leave. Feeds up in spring until April or May on a wide variety of herbaceous and woody plants, living under the leaves, which it spins together. Recorded foodplants include deadnettle (Lamium spp.), woundwort (Stachys spp.), dog's Mercury (Mercurialis perennis), common nettle (Urtica dioica), honeysuckle (Lonicera periclymenum), bramble (Rubus spp.), elder (Sambucus nigra) and elm (Ulmus spp.)."
Die meisten dieser Pflanzen dürften auch im Freiland als Raupennahrung genutzt werden, was aber noch durch konkrete Beobachtungen bestätigt werden sollte.
Im Handbuch "Pest of fruit crops" (Alford (2017: 300)) ist zu lesen: "A generally common, but minor, pest of damson and plum; in addition to various wild hosts the polyphagous larvae are also found, occasionally, on cultivated pear, cherry, black currant, blackberry and strawberry."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„prunus Pflaume.“
Das ist ungenau, denn die Meldung bezieht sich nach Denis & Schiffermüller (1775: 121) auf die Schlehe: "Schlehen-R. (Pruni spinosae)".
4.2. Andere Kombinationen
- Pyralis prunalis Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena nivealis Fabricius, 1781
4.4. Literatur
- Alford, D.V. (2017): Pests of Fruit Crops: A Colour Handbook, Second Edition. - 462 S. (CRC Press).
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [121].
- Goater, B. (1986): British Pyralid Moths. A guide to their identification. — 1-175 + 8 colour plates (Colchester: Harley Books).
- Kaltenbach, J.H. (1856): Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten, oder Versuch einer Zusammenstellung der auf Deutschlands Pflanzen beobachteten Bewohner und deren Feinde. — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, 13: 165 - 265. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 202]
- Treitschke, F. (1835): Die Schmetterlinge von Europa 10. Dritte Abtheilung der Supplemente. G. Herminia - Orneodes. - 303 S.; Leipzig (Gerhard Fleischer).