2. Weitere Informationen
2.1. Andere Kombinationen
- Phalaena Geometra hyalinata Linnaeus, 1767 [Originalkombination]
2.2. Synonyme
- Pyralis marginalis Stoll, [1781] [Synonym nach funet.fi]
- Pyralis lucernalis Hübner, 1796 [Synonym nach funet.fi]
- Eudioptis lucernalis ( Hübner, 1796)
- Glyphodes niveocilia Hampson, 1898 [Synonym nach funet.fi]
2.3. Faunistik
Linnaeus (1767: 874) teilte zu seiner neu beschriebenen Art mit: "Habitat in America". Tatsächlich ist sie in den USA weit verbreitet und kommt auch auf Kuba, Jamaika, in der Dominikanischen Republik und in Surinam (und sicher weiteren Ländern des Kontinents) vor, ebenso im Norden Argentiniens. Sie gilt teilweise als Schädling an Gurken, Melonen und weiteren Cucurbitaceae.
Insofern war/ ist eine Einschleppung nach Europa keineswegs auszuschließen. Doch zum gegenwärtigen Stand ist die Art für Europa erheblich in Frage zu stellen.
Goater (1986: 92) hatte in den "British Pyralid moths" den "Melonworm" als ganz normale Art abgehandelt mit Text: "One specimen of D. hyalinata in British Museum (Natural History) ex. Mason coll., labelled as purchased from Knight, a collector, as British. This could be the specimen from Haworth's collection said by Stephens (1834), who also possessed "a pair captured in Devonshire, near Plymouth", to have been "taken near London by Mr. Knight." One of the Plymouth specimens is figured by Wood (1839). The species is native to America."
Clavijo & Munroe (1991: 9-10) untersuchten das Exemplar ex. Mason coll. im British Museum und kamen zum Schluss, dass es fehlbestimmt war und zu Diaphania indica gehört. Sie stellten fest, dass Goater (1986: pl. 6, fig. 5) zwar ein Exemplar von D. hyalinata zeigt, dass dies aber keines der alten britischen Exemplare, sondern ein neueres amerikanisches sein muss. Sie empfehlen daher, D. hyalinata für Großbritannien zu streichen und durch D. indica zu ersetzen. Aber was ist mit den Plymouth-Tieren? Stephens (1834: 43) hatte gemeldet: "In the late Mr. Haworth's collection is a single specimen of this remarkable species, which was taken near London by Mr. Knight; and I possess a pair captured at Devonshire, near Plymouth". Warum schrieben Clavijo & Munroe (1991: 9-10) nichts zu diesen Exemplaren, obwohl sie doch selbst zitierten, dass eines der Plymouth-Exemplare bei Wood (1839) abgebildet wurde. Haben sie fig. 804 auf pl. 28 nicht angeschaut, das doch eindeutig D. hyalinata zeigt? Oder zweifelten sie daran, dass mit dem Begleittext S. 123 ("Mr. Stephen's Cabinet. Taken near Plymouth") tatsächlich eine wörtlich zu nehmende Legende zu diesem Bild gemeint war? Wir erfahren es nicht, nur eben die Empfehlung: "For the reasons mentioned before, we suggest that D. hyalinata should be removed from the British Lepidoptera list and be replaced by D. indica."
Leraut (2012: 487) nimmt D. hyalinata weiter für England auf ("sighted in England") - vermutlich hat er den einschränkenden Kommentar von Clavijo & Munroe (1991: 9-10) übersehen. Slamka (2013: 116) machte sich viel Mühe zur Klärung des Sachverhaltes. Er schrieb dann: "Two specimens were captured in the 19th century in England, in Devonshire, near Plymouth, however they were not found in coll Stepehns (NHML) (M. Honey, letter comm.). One of the Plymouth specimens was figured by Wood (1833-1839) and is clearly D. hyalinata". Er zog daher den Schluss: "According to M. Honey (ibid.) both species (indica and hyalinata) should be recorded in Britain. Ideally, the two Plymouth specimens should be found to confirm identity."
Im Moment - und es ist zu befürchten, dass es dabei bleibt - gibt es also nur das gemalte Tier, das bei Wood (1839: pl. 28, fig. 804a) abgebildet wurde. Stephens (1834: 43) hatte die Art nicht abgebilet, obwohl sein Untertitel "Embellished with coloured figures of the rarer and more interesing species" das hätte erwarten lassen können; und er hatte nichts über den Zustand seiner beiden Tiere geschrieben, es fällt aber auf, dass Woods Tier makellos ist, was wiederum für alle von ihm abgebildeten Tiere gilt. Es ist wohl mehr ein Ausdruck für die künstlerische Freiheit, die Exemplare vollkommen darstellen zu wollen als ein Hinweis darauf, dass das Tier von woanders herstammen könnte. Aber andererseits sagt Wood aber auch nirgends, dass er Tiere nur vom jeweils genannten Fundort zeigt, denn mitunter gibt es mehrere genannten Fundorte und trotzdem nur ein gemaltes Exemplar und oft genug wird gar kein Fundort genannt. Der Fundort wird nur dann näher bezeichnet, wenn es sich um einen singulären Fund handelt - aber gerade da ist die Versuchung groß, ein besser erhaltenes Tier von woanders her als Vorlage zu nehmen - oder wenigstens zur Vervollkommnung daneben zu legen. Ich bin nicht restlos davon überzeugt, dass die Abbildung bei Wood (1839: pl. 28, fig. 804a) tatsächlich eines der beiden genannten Plymouth-Tiere darstellt. Ihm standen auch andere, "bessere" Falter aus Amerika zum Abmalen zur Verfügung; Ziel war ein komplett illustrierter Katalog - und da darf es doch auch heute noch ein Bild von woandersher als Lückenfüller sein. Für mich ist die frühere Verschleppung nach England also weiterhin gut möglich, aber keineswegs bewiesen. Ich führe die Art daher mit Fragezeichen für Europa.
2.4. Literatur
- Clavijo, J.A. & E. Munroe (1991): Misidentification of Diaphania hyalinata (L.) (Lepidoptera: Crambidae: Pyraustinae) in the British Lepidoptera fauna. — British Journal of Entomology and Natural History, 4 (1): 9-10. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Leraut, P. (2012): Moths of Europe. Volume 3. Zygaenids, Pyralids 1 and Brachodids. - 599 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius). [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Slamka, F. (2013): Pyraloidea of Europe (Lepidoptera). Volume 3. Pyraustinae & Spilomelinae. Identification - Distribution - Habitat - Biology. — 357 S., 133 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit fast 1100 Bildern – Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
- Stephens, J.F. (1834): Illustrations of British entomology ; Synopsis of indigenous insects: containing their generic and specific distinctions; with an account of thei metamorphoses, times of appearence, localities, food, and economy, as far as practicable. Embellished with coloured figures of the rarer and more interesing species. - 433 pp; Haustellata. Vol. IV.; London (Baldwin and Cradick). [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Wood, W. (1839): Index entomologicus; or, a complete illustrated catalogue consisting of 1944 figures, of the Lepidopterous insects of Great Britain. — 267 pp; London. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]