1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
2.5. Ca. ein Vierteljahr später herausgegebene, deutschsprachige Beschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Der Artname hat nichts mit der englischen Universitätsstadt Cambridge zu tun! Nach dem Titel der Arbeit "Choreutidae and Crambina, collected in Egypt, by the Rev. O. P. Cambridge" ist davon auszugehen, dass hier der Sammler der Tiere geehrt werden sollte. Gemeint war hier Octavius Pickard-Cambridge (3. November 1828 - 9. März 1917), der englische Geistliche und Zoologe, der vor allem als Spinnenforscher (Arachnologe) weltweiten Ruhm erlangte und in jener Gruppe zahlreiche neue Arten (vor allem aus England und Südamerika) beschrieb - diverse kleinere Arbeiten von ihm beschäftigen sich aber auch mit der Verbreitung, Ökologie und Biologie von Schmetterlingen in seiner englischen Heimat. Von Mitte Januar bis April 1864 besuchte er Ägypten, wo er vor allem Vögel für's Museum schoss, daneben aber auch Spinnen und Schmetterlinge sammelte. Einen sehr ausführlichen Nachruf (95 Seiten!) - auf den langjährigen Tagebuchaufzeichnungen beruhend - verfasste sein Sohn Arthur Wallace Pickard-Cambridge [Scan des Nachrufs auf openlibrary.org]
4.2. Andere Kombinationen
- Eromene cambridgei Zeller, 1867 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Eromene luciella Chrétien, 1907
- Argyria prototypa Meyrick, 1935
- Ommatopteryx congruentella Amsel, 1958
- Ommatopteryx szijjartoi Gozmány, 1959
- Ommatopteryx ilkui Gozmány, 1959
4.4. Faunistik
Typenfundort ist al-Minya ("Minyeh") in Mittel-Ägypten. Die Art ist in Nordafrika weit verbreitet und erreicht im Westen auch Madeira und die Kanaren. Im nördlichen Mittelmeerraum werden der Süden von Portugal, größere Teile von Spanien, die französische Mittelmeerküste, Korsika, Sardinien, die Balearen, Italien, Malta und Kroatien besiedelt; auch die Ukraine wird als Nachweisgebiet genannt. Barton (2015) ergänzt Zypern.
Agassiz et al. (2013: 112) führen die Art bei den "adventive species" und schreiben zu England: "One Northampton, Northamptonshire, 2005: (Sharpe & Manning, 2006). Canaries/ Mediterranean."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Wheeler (1912: 756) gibt an, dass das sechste Heft von Band 5 der dritten Serie am 8. Mai 1867 beim Buchhändler angeliefert wurde: “Date of delivery at Longmans'. [...] May 8, 1867.” [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
Die deutschsprachige Version der Arbeit von Zeller (1867) wurde, wie auf Seite 468 des Tripelheftes 10-12 vermerkt ist, Mitte August 1867 ausgegeben. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
Błeszyński (1965: 77) gibt als Kurzzitat nur die später erschienene Version an.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.6. Literatur
- Agassiz, D.J.L., Beavan, S.D. & R.J. Heckford (2013): Checklist of the Lepidoptera of the British Isles. - Royal Entomological Society. 206pp.
- Barton, I. (2015): A contribution to the microlepidopteran fauna of Cyprus. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 127 (4): 157-167.
- Błeszyński, S. (1965): Crambinae. — Microlepidoptera Palaearctica 1: Textband I-XLVII, 1-553; Tafelband pl. 1-133. Wien (Verlag Georg Fromme & Co).
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1867a): Choreutidae and Crambina, collected in Egypt, by the Rev. O. P. Cambridge, January to April, 1864; determined, and the New Species described, by Professor Zeller; the German Descriptions translated into English by H. T. Stainton, F. L. S. — The Transactions of the Entomological Society of London. Third Series 5 (6): 461-466, pl. XXIV.
- Zeller, P. C. (1867b): Einige von Herrn Pickard Cambridge, besonders in Aegypten und Palästina, gesammelte Microlepidoptera. — Entomologische Zeitung 28 (10-12): 365-387. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]