VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+11Kontinente:EU
Falter
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

Anmerkung: ein abgeflogenes ♂ aus der Schweiz war ursprünglich fehlbestimmt und wurde am 4. Dezember 2018 von Catoptria combinella hierher verschoben [Forum] und [Forum].

Weisse Strieme in der Mitte durch dunklen Fleck unterbrochen, Vorderflügelfransen weiss mit feiner dunkler Mittellinie. Ähnliche Art: Catoptria combinella, bei dieser ist die weisse Flügelstrieme schärfer begrenzt und ohne den dunklen Mittelfleck, die Fransen der Vorderflügel mit weisser Basis und braunen Spitzen.

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Konkrete Freiland-Angaben, bei denen bis auf Artniveau der Pflanzen bestimmt wurden, scheint es nicht zu geben. Wahrscheinlich ist die Raupe aber polyphag. Schmid (2019: 756) kann aus seinen kombinierten Freiland- und Zuchtbeobachtungen schließen: "Die runden Eier werden nicht angeheftet, sondern fallen gelassen (1). Die Raupe lebt in der Grasnarbe in einer Seidenröhre, aus der heraus sie Moose und Gräser befrisst (2-4). [...]". Die Ziffern verweisen auf entsprechende Fotos - die Raupe wurde anscheinend zum ersten mal gezeigt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„petrifico versteinere.“

Spuler 2 (1910: 191L)

coulonellus: „Louis Coulon.“

Spuler 2 (1910: 191R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur aus Bayern bekannt (auch aktuell, d.h. nach 1980). Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003)[2004] mit "R - extrem selten, oder Art mit geographischer Restriktion" für die Region "Alpenvorland und Alpen" in die Rote Liste aufgenommen.

4.5. Literatur

  • Błeszyński, S. (1965): Crambinae. — Microlepidoptera Palaearctica 1: Crambinae. Wien (Verlag Georg Fromme & Co).
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Erstbeschreibung (Abbildung): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
  • Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
  • Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
  • Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)