VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Diagnose

Die Art unterscheidet sich genitaliter in beiden Geschlechtern nur geringfügig von E. rivularis, äußerlich etwas mehr: „Body and wings white, with very similar pattern to E. rivularis, however with proximal and distal lines of the forewing reduced, except near costa. The male retains traces of a submarginal grey line, whereas the female forewing is almost completely white. In the hindwing, the male has only weak traces of ante- and postmarginal lines, which, however, are present in the female. Brownish grey discocellular spot in the hindwing present in both sexes, filled with white, very apparent in male” (Goater et al. 2005).

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Leraut (2001: 180): « Derivatio nominis : dédiée à feu Jean Bourgogne, avec toute ma reconnaissance. »

4.2. Taxonomie

Goater et al. (2005) akzeptieren, dass die von Leraut (2001) herausgearbeiteten Unterschiede durchaus als Artunterschiede zu werten sind. Sie bedauern, dass keine Populationen mehr zu existieren scheinen, mit denen durch Kreuzungsexperimente auch klar zwischen dem Rang als Subspezies und Biospezies unterschieden werden kann.

4.3. Verbreitung

Die Art ist nach Goater et al. (2005) nur durch eine Sammlungs-Serie vom 3. Juni 1911 aus Usson-du-Poitou (Zentral-Frankreich, Dept. Vienne) bekannt. Es ist zu befürchten, dass sie weltweit ausgestorben ist.

4.4. Typenmaterial

Leraut (2001: 179): « HOLOTYPE mâle, France, Vienne, Usson-du-Poitou («Usson») 3-VI-1911 (L. Dupont) (prép. gén. Leraut n° 4928 ; MNHN, Paris). Paratypes. France, 8 mâles, mêmes coordonnées, dont prép. gén. Leraut n° 4923, 4956 2 femelles mêmes coordonnées, dont prép. gén. Leraut n° 4929. »

4.5. Literatur

(Autor: Erwin Rennwald)