1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ssp. androgyne
1.3. Ausgewachsene Raupe
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Papilio belia Linnaeus, 1767 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Papilio eupheno Linnaeus, 1767 [Synonym nach funet.fi]
- Anthocharis douei Pierret, 1836 [Synonym nach funet.fi]
4.3. Unterarten
- Anthocharis belia androgyne Leech, 1886 [Unterart nach funet.fi]
4.4. Faunistik
Die Art wurde aus "Barbaria" - sehr wahrscheinlich Algerien - beschrieben. Ihr Vorkommen erstreckt sich vom Norden Algeriens ostwärts bis in den Norden von Tunesien und westwärts durch den größten Teil Marokkos. Angaben aus Europa betreffen Anthocharis belia ssp. euphenoides, die seit Langem allgemein als eigene Art - Anthocharis euphenoides geführt wird. Dies gilt sehr wahrscheinlich auch für den unkommentierten Eintrag eines Exemplars des "Morocco Orangetip Anthocharis belia" durch Bensusan et al. (2014) im Gebiet Windmill Hill Flat auf Gibraltar, wo ansonsten nur A. euphenoides vorkommt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Typenmaterial
Honey & Scoble (2001: 304): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1♀, pinned upside-down, without abdomen, labelled “Belia” [by Linnaus], “Belia 761.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE [...].”
4.6. Literatur
- Bensusan, K. J., Nesbit, R., Perez, C. E., Tryjanowski, P. & P. Zduniak (2014): Species composition and dynamics in abundance of migrant and sedentary butterflies (Lepidoptera) at Gibraltar during the spring period. — European Journal of Entomology 111 (4): 555-559. [PDF auf eje.cz]
- Lectotypus-Festlegung: Honey, M. R. & M. J. Scoble (2001): Linnaeus's butterflies (Lepidoptera: Papilionoidea and Hesperioidea). — Zoological Journal of the Linnean Society 132: 277-399.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).