1-3: ♂ ♂, Spanien, Katalonien, Montpol (Nähe Solsona) 770 m, 25. April 2008 (Freilandfotos: Herbert Stern), det. Herbert Stern, Bilder horizontal gespiegeltForum 4-6: ♂, Frankreich, Rhône-Alpes, Ardèche, Saint-Cierge-la-Serre, (D265), 44°47'N 4°41'E, 17. Mai 2008 (Freilandfotos: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum 7: ♂, Frankreich, Provence, 27. Mai 2010 (Foto: Arik Siegel), det. Norbert Baasner & Ursula BeutlerForum 8: ♂, Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, 2 km SE Moustiers-Saint-Marie, N 43° 49' 39.56", E 6° 13' 48.26", 610 m, Waldweg, 3. Mai 2013 (det. & fot.: Christian Papé)Forum 9: ♂, Spanien, Andalusien, Güéjar Sierra, 1000 m, 18. April 2022 (Foto: Markus Dumke)Forum 1: ♀, Frankreich, Var, Fayence, 26. April 1990 (Fotos: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
2-3: ♀, Großbritannien, Gibraltar, Straßengraben, 5. April 2007 (Freilandfotos: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum 4-5: ♀, Frankreich, Languedoc-Roussillon, Gard, Fons-sur-Lussan, (D187) Richtung Rivière, e.o. 21. April 2011, leg. Allan Liosi (Studiofoto vom 24. April 2011: Jürgen Hensle), det Allan Liosi
6: ♀, Frankreich, Département Var, Solliès-Toucas, Les Esplanes, 250 m, 12. April 2014 (det. & fot.: Jochen Kostewitz)Forum 7-8: ♀, Spanien, Granada, bei Órgiva, 550 m, 17. April 2018 (det. & Freilandfotos: Ingrid und Wolfgang Langer)Forum 1: an Biscutella laevigata: Frankreich, Dép. Gard, Lichtung im Steineichenwald bei Valliguières, 200 m, 12. Mai 2015 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen HensleForum 1: Frankreich, am Gardon, 8. Juni 2006 (Foto: Georg Paulus), conf. Jürgen HensleForum 2-4: Frankreich, Languedoc-Roussillon, Gard, Fons-sur-Lussan, (D187) Richtung Rivière, an Biscutella laevigata, leg. 12. Mai 2009 (Studiofotos vom 20. Mai 2009: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum 5-6: Vorpuppe: Frankreich, Languedoc-Roussillon, Gard, Fons-sur-Lussan, (D187) Richtung Rivière, Raupen an Biscutella laevigata, leg. 9. und 12. Mai 2009 (Studiofotos vom 20. Mai 2009: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum 1: L2: Frankreich, Languedoc-Roussillon, Gard, Fons-sur-Lussan, (D187) Richtung Rivière, an Biscutella laevigata, leg. 12. Mai 2009 (Studiofoto vom 19. Mai 2009: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum 2-3: L3: Frankreich, Languedoc-Roussillon, Gard, Fons-sur-Lussan, (D187) Richtung Rivière, an Biscutella laevigata, leg. 12. Mai 2009 (Studiofotos vom 19. Mai 2009: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum 4: Frankreich, Département Vaucluse, Saint-Saturnin-lès-Apt, Steinbruch neben D230 ca. 2 km N Ort, 590 m, an Biscutella laevigata, 18. Juni 2021, Tagfund (Freilandfoto: Erwin Rennwald)Forum 1: Frankreich, Rhône-Alpes, Drôme, Col de la Chaudiére, Bézaudun, Raupenfund im Mai 2009 (Studiofoto vom 19. Juni 2009: Heiner Ziegler), leg., cult. & det. Allan LiosiForum 2-3: ein Tag nach Verpuppung, Frankreich, Languedoc-Roussillon, Gard, Fons-sur-Lussan, (D187) Richtung (Dorf) Rivière, Raupen an Biscutella laevigata, leg. zwischen 9. und 12. Mai 2009 Allan Liosi (Studiofotos vom 19. Mai 2009: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum 4-5: zwei Stunden nach Verpuppung: Frankreich, Languedoc-Roussillon, Gard, Fons-sur-Lussan, (D187) Richtung (Dorf) Rivière, Raupen an Biscutella laevigata, leg. am 9. und 12. Mai 2009 Allan Liosi (Studiofotos vom 18. Mai 2009: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum 1: schlupfreif, Frankreich, Drôme, Rhône-Alpes, Troi Becs - Saillans, auf Biscutella laevigata, 27. Mai 2009 (Foto: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum 2: (frisch abgelegt an Aurinia sinuata): Frankreich, Languedoc-Roussillon, Gard, Fons-sur-Lussan, (D187) Richtung Rivière, leg. Allan Liosi. F1-Zucht, Jürgen Hensle (Studiofoto vom 29. Mai 2010: Jürgen Hensle), det Allan Liosi
Anthocharis euphenoides kann vor allem mit dem Aurorafalter (A. cardamines) verwechselt werden. Das Männchen von A. euphenoides hat jedoch ober- und unterseits eine gelbe Grundfarbe, der die Art ihren deutschen Namen verdankt. Das Weibchen ist nur unterseits teilweise gelb gefärbt. Es fällt jedoch auch schon durch seinen orangen, nicht schwarzen Vorderflügelapex, also der Spitze des Vorderflügels, auf. In Spanien kann es dadurch mit Zegris eupheme verwechselt werden. Diese Art ist jedoch meist deutlich größer. Zudem ist bei ihr der Apex graubraun und lediglich der Kern orange. Eine gewisse Ähnlichkeit besteht auch mit Colotis evagore, bei der die Hinterflügel-Unterseite jedoch nicht graugrün marmoriert ist.
1-2: ♂, Spanien (Festland), Katalonien, Arantal, Vielha e Mijaran, 1499 m, 42.742978, 0.789379, 20. Juni 2016, Tagfund (leg., det., coll. & Foto: Juha Tyllinen)Forum 1-2: ♀, Spanien (Festland), Katalonien, Arantal, Vielha e Mijaran, 1537, 42.74516°, 0.78622°, 20. Juni 2016, Tagfund (leg., det., coll. & Foto: Juha Tyllinen)Forum A. euphenoides fliegt in offenen, blütenreichen Landschaften. So auf Halbtrockenrasen, Felsensteppen und größerer Lichtungen trockener Wälder. Auch auf sehr breiten, sonnigen Waldwegen und in offenen Olivenhainen kann man sie antreffen.
Das erst gelbe, später rote, längliche Ei kann im Frühjahr leicht an den Blütenstielen der Nahrungspflanze gefunden werden. Denn gleich wie A. cardamines, lebt auch die Raupe von A. euphenoides nur an den Blüten und Früchten ihrer Nahrungspflanzen. Sie ist jedoch wählerischer, frisst nur an Brillenschötchen (Biscutella-spp.), seltener auch an Rauke (Sisymbrium-spp.). Und da auch diese Pflanzen fast nur im Frühjahr blühen, hat sich der Falter mit seiner Flugzeit daran angepasst. Im südlichen Mittelmeerraum kann diese bereits Anfang März beginnen. Weiter nördlich und im Binnenland wird es meist April, ehe der Falter schlüpft. Und im Gebirge, wo die Art auf bis zu 1800 m vorkommt, kann man ihn bis Ende Juni beobachten. Die Raupe dieses Falters ist anderen, an der gleichen Nahrungspflanze fressenden Raupen der gleichen wie auch anderer Arten gegenüber sehr unverträglich und frisst sie oftmals auf.
(Autor: Jürgen Hensle)
1-2: Frankreich, Rhône-Alpes, Ardèche, Saint-Cierge-la-Serre, (D265), 44°47'N 4°41'E, 17. Mai 2008 (Fotos: Allan Liosi)Forum 3-4: Frankreich, Drôme, Rhône-Alpes, Bézaudun - Col de la Chaudiére, 27. Mai 2009 (Fotos: Allan Liosi)Forum 5: Frankreich, Département Vaucluse, Saint-Saturnin-lès-Apt, Steinbruch neben D230 ca. 2 km N Ort, 590 m, Raupen an Biscutella laevigata, 18. Juni 2021 (Foto: Erwin Rennwald)Forum 1: Biscutella laevigata: Frankreich, Languedoc-Roussillon, Gard, Fons-sur-Lussan, (D187) Richtung (Dorf) Rivière (Foto: 9. Mai 2009, Allan Liosi), det. Jürgen Hensle und Clas LehmannForum 2-3: Biscutella laevigata: Frankreich, Ardèche, Rhône-Alpes, Berzème, 14. Mai 2009 (Foto: Allan Liosi)Forum 4: Biscutella laevigata: Frankreich, Drôme, Rhône-Alpes, Gigors-et-Lozeron, 22. Mai 2009 (Foto: Allan Liosi)Forum - [Brassicaceae:] Biscutella laevigata (Glattes Brillenschötchen)
„griechischer Frauenname, bedeutet guten Leumund.“
Spuler 1 (1908: 9L)
Mitteilung von Heiner Ziegler per E-Mail an Jürgen Rodeland am 30. Juni 2005: neuere Beobachtungsdaten in der Südschweiz. — Auch nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen.
Eine Uraltmeldung aus "Süddeutschland" ist sicher falsch.
A. euphenoides fliegt verbreitet in Portugal und Spanien. Sie fehlt jedoch im Südwesten und Nordwesten der Iberischen Halbinsel. Ferner kommt sie in Südfrankreich, von den Ostpyrenäen bis in die Alpes Maritimes sowie in Italien in den Abruzzen vor. Auch im Südtessin wurde sie schon beobachtet. Dort ist sie jedoch nicht heimisch, sondern nur seltener Irrgast.