VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EUAF
Falter
Kopula
Ei
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Ei

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

syllius: „griechischer Männername.“

Spuler 1 (1908: 33R)

4.2. Andere Kombinationen

  • Papilio arge occitanica Esper, 1780 [Originalkombination]

4.3. Synonyme

4.4. Verbreitung / Unterarten

Wie Melanargia lachesis ist auch M. occitanica auf der Iberischen Halbinsel (Spanien, Portugal) weit verbreitet und auch im mediterranen Südfrankreich zu finden (mit der "Languedoc" als Typuslokalität). "M. occitanica" kommt in Marokko und West- und Zentralalgerien vor, fehlt aber in ganz Ostalgerien und Tunesien. Aus zentralalgerischen Populationen wurden allerdings sehr sporadisch Einzelfalter beobachtet, die kaum von der auf Sizilien endemischen M. pherusa zu unterscheiden sind. Erst molekularbiologische Analysen dürften demnach zeigen, ob die als M. occitanica betrachteten nordafrikanischen Populationen dieser Art tatsächlich dieser Art angehören.

Benannt wurden jedenfalls 3 NW-afrikanische Taxa:

  • Melanargia syllius f. pelagia Oberthür, 1911; Étud. Lép. comp. 5(1): 188, pl. 60, fig. 547; LT: [Algerien]: Sebdou, Géryville [= El Bayadh]
  • Melanargia syllius "race" moghrebiana Varin, 1951. Revue Fr. Lépidopt. 12 (19-20): 345; LT: [Marokko: Mittlerer Atlas]: Ifrane, Azrou, Annoceur, Tizi-n'Foucht, Col du Taghzeff [sic], Aghbalou Larbi (2.000-2.200 m), Djebel Hebbri (1.950-2.000 m)
  • Melanargia occitanica megalatlasica Tarrier, 1996; Alexanor 19(4): 204; LT: [Marokko: nordöstl. Hoher Atlas]: Tizi-n-Talrhemt, 1.900 m [nach Tennent (1999 Nota lepid. 22 (1)) ein Synonym zu M. occitanica pelagia Oberthür, 1911)]
  • Melanargia occitanica ssp.? -- Rungs (Cat. rais. Lép. Maroc (II), 1981: 462) erwähnt eine Population der Art aus Nordmarokko [zentr. Rif-Atlas: Ketama], zu deren geplanter Beschreibung Alain ROLLET nicht mehr gekommen ist (vollständiges mysteriöses Verschwinden des Tagfalter-Bearbeiters des Rungs'schen Kataloges; dies betrifft auch dessen Typenmaterial)

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Argumentation für das Publikationsjahr 1793 im [Forumsbeitrag von Jürgen Becker].

Heppner (1981: 251) schreibt über die Schwierigkeiten der Datierung von Espers „Die Schmetterlinge in Abbildungen ...“: “The issuance of Esper's work is an entomologist's and a librarian's nightmare of confusion: the work was issued in “Bogen” (or signatures) covering 37 “Hefte” (or booklets) in “Theile” (or parts) 1 to 4; another 10 Hefte in Theil 5; Hefte 48–54 and 49–54 in “Abschnitt” (or section) 1 and 2, respectively, of the second “Band” (or volume) of Theil 4; and another 32 Hefte as “Fortsetzung” (or continuation) and “Supplement” to Theile 1 to 3; a total of 2591 pages of text together with 438 plates issued at various dates with this confusion of Hefte, Theile, Bände, and Abschnitte!”

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: Esper, J. C. [1793]: Die Fortsetzungen der europäischen Schmetterlinge. Erster Theil. Hefte 3-4: 9-60, pl. XCV-CI. Erlangen (Wolfgang Walther).
  • Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.