VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+34Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Balz
Kopula
Eiablage
Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Balz

1.4. Kopula

1.5. Eiablage

1.6. Raupe

1.7. Jüngere Raupenstadien

1.8. Fraßspuren und Befallsbild

1.9. Puppe

1.10. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.1.1. Weibchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Stachys officinalis (= Betonica officinalis, Heil-Ziest) [insgesamt wichtigste Pflanze]
  • [Lamiaceae:] Stachys pradica (= Betonica pradica, Stachys hirsuta, Zottiger Ziest, Alpenbetonie) [in den Westalpen]
  • [Lamiaceae:] Stachys recta (Aufrechter Ziest [in Südfrankreich, Spanien und der Schweiz]
  • [Lamiaceae:] Stachys sylvatica (Wald-Ziest) [nur ausnahmsweise?]

Die Raupe lebt an Ziest-Arten Stachys spp., inkl. Betonica spp., am häufigsten - und in Mitteleuropa derzeit wahrscheinlich ausschließlich - am Heilziest (Stachys officinalis = Betonica officinalis), in den Westalpen am nahe verwandten Zottigen Ziest (Stachys pradica, = Stachys hirsuta, Betonica pradica).

Bei Literaturangaben zu Stachys germanica (Deutscher Ziest) (Vorbrodt (1911) und spätere Autoren) und Alpen-Ziest (Stachys alpina) (Forster 1976) ist unklar, ob ihnen eine reale Beobachtungsbasis zugrunde liegt. Angaben zu Andorn (Marrubium spp.) oder gar Malven (Malva neglecta, Malva spp., Abutilon sp.) betreffen mit Sicherheit andere Arten der Gattungen Muschampia oder Carcharodus. Zu den Angaben von Ballota nigra und Leonurus cardiaca scheint es ebenfalls keinerlei verlässliche Primärangaben zu geben - auch sie dürften falsch sein.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

altheae: „Althaea Eibisch.“

Spuler 1 (1908: 74L)

4.2. Abweichende Schreibweisen

  • Carcharodus flocciferus [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Synonyme

4.5. Taxonomie

Zhang et al. (2020) studierten die Art genetisch (mitochondriale und Kern-DNA) und kamen dabei zum Schluss, dass die Untergattung Reverdinus mit all ihren Arten aus der Gattung Carcharodus herausgelöst und als Untergattung zu Muschampia gestellt werden muss.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

  • Albrecht, M. (2003): Zum ehemaligen Vorkommen des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus floccifera Zeller, 1847) im Rhein-Main-Gebiet (Lepidoptera: Hesperiidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 24 (4): 215-220. [PDF auf zobodat.at]
  • Albrecht, M. (2014): Hessenfauna 31. Weitere historische Belegexemplare von Carcharodus floccifera aus Hessen (Lepidoptera: Hesperiidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 35 (1/2): 59-60. [PDF auf zobodat.at]
  • Albrecht, M., Goldschalt, M. & R. Treiber (1999): Der Heilziest-Dickkopffalter Carcharodus floccifera (Zeller, 1847) (Lepidoptera, Hesperiidae). Morphologie, Verbreitung, Ökologie, Biologie, Verhalten, Lebenszyklus, Gefährdung und Schutz einer interessanten Tagfalterart. — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 18 (Supplementum): 1–256. 10 Farbtafeln, 1 Falttabelle. Frankfurt am Main [PDF auf zobodat.at].
  • Albrecht, M. & E. Vogel (2023): Stachys recta (Lamiaceae) als Nahrungspflanze des Heilziest-Dickkopffalters Muschampia floccifera (Zeller, 1847) in der Schweiz (Lepidoptera: Hesperiidae). — Entomo Helvetica 16: 137-144.
  • Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 458-465
  • Sonderegger, P. (1997): Carcharodus flocciferus. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 113-117. Egg (Fotorotar AG).
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.
  • Zhang, J., Brockmann, E., Cong, Q., Shen, J. & N.V. Grishin (2020): A genomic perspective on the taxonomy of the subtribe Carcharodina (Lepidoptera: Hesperiidae: Carcharodini). — Zootaxa, 4748 (1): 182–194. [zur Arbeit und PDF download auf biotaxa.org]

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)