VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+25Kontinente:EUAS
Falter
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Eiablage

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Stachys cretica subsp. smyrnaea [Samos]
  • [Lamiaceae:] Stachys cretica (Kretischer Ziest)
  • [Lamiaceae:] Sideritis taurica (Taurisches Gliedkraut)
  • [Lamiaceae:] Calamintha acinos (Steinquendel) [Kaukasus]
  • [Lamiaceae:] Marrubium peregrinum (Ungarischer Andorn)
  • [Lamiaceae:] Marrubium velutinum (Griechischer Andorn)
  • [Lamiaceae:] Pseudodictamnus acetabulosus [Ballota acetabulosa, Marrubium acetabulosum, Marrubium adfine, Marrubium suffruticosum, Moluccella fruticosa, Beringeria acetabulosa] (Napf-Schwarznessel)
  • [Lamiaceae:] Ballota nigra ? (Schwarznessel ?) [nur Zuchtbeobachtung ?]
  • [Lamiaceae:] Stachys officinalis (= Betonica officinalis ? (Heil-Ziest ?) [nur Zuchtbeobachtung ?]

Obige Raupenbilder von Samos betreffen - wie der Artikel von Albrecht (2012) - Stachys cretica subsp. smyrnaea. Будашкин & Савчук (2010) nennen ebenfalls Stachys cretica für die Krim. Auf der Artseite von [lepido.ru] werden Stachys cretica und Sideritis taurica genannt, und es wird darauf verwiesen, dass in der Zucht auch Ballota nigra angenommen wird. V. Tichonov [babochki-kavkasa.ru Artseite C. orientalis] bildet aus dem Kaukasus Steinquendel (Calamintha acinos) als Eiablage- und Raupennahrungspflanze ab. Wolfgang Wagner [Artseite auf pyrgus.de] schreibt: "Die Eiablage erfolgt an verschiedenen Lamiaceae (Stachys, Marrubium u.a.). In der Zucht nahm die Raupe problemlos Betonica officinalis an. Martin Albrecht betont auf seiner [Artseite], dass die Art wohl ein etwas breiteres Spektrum an Lippenblütlern (Lamiaceae) zu nutzen vermag: "Relatively broad spectrum of foodplants: Lamiaceae from the genera Betonica, Stachys and Marrubium (e.g. M. peregrinum, compare also Lafranchis 2003), and Acinos arvensis."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Taxonomie

Zhang et al. (2020) studierten die Art genetisch (mitochondriale und Kern-DNA) und kamen dabei zum Schluss, dass die Untergattung Reverdinus mit all ihren Arten aus der Gattung Carcharodus herausgelöst und als Untergattung zu Muschampia gestellt werden muss.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)