VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+41Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Cerura latifascia
Habitat
Falterschlupf
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Informationen und Bilder zur Unterscheidung von F. bicuspis, F. bifida und F. furcula hat Thomas Fähnrich [hier] zusammengestellt.

2.4. Genitalien

2.4.1. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

2.6. Beschreibung von John Curtis als Cerura latifascia

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Falterschlupf

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Zweigespaltene.“

Spuler 1 (1908: 92R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Trivialnamen

Achtung: Der deutsche Name "Kleiner Gabelschwanz" wird in der Literatur mal für F. furcula mal für Furcula bifida verwendet. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte er besser gar nicht benutzt werden.

4.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: Brahm (1787): Verzeichniß in Form eines Kalenders der im Jahre 1786 um Mainz gesammelten Schmetterlinge und Raupen. — Neues Magazin für die Liebhaber der Entomologie 3 (2): 141-168. Zürich.
  • Bryner, R. (2000): Furcula bifida. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 416-417 und 422-435. Egg (Fotorotar AG).
  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).