Art nur durch Genitaluntersuchung sicher zu bestimmen!
Verbreitet, in Feuchtgebieten. Falter von Juli bis September, Ei überwintert, Raupe von Frühjahr bis Sommer an und in Gräsern.
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 5 km SE Pitten, Bachtal, (feuchte) Wiesen, Mischwald, 350 m, 2. September 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Freudenstadt-Kniebis, Zollstockhütte, ca. 955 m, 5. September 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Axel SteinerForum
3: ♂, Deutschland, Sachsen, Schleife, verbuschende feuchte Wiese, 27. Juli 2011, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
4: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, NSG Moosheide, 2. September 2016, am Licht (Foto & det. durch GU Dieter Robrecht)
5: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 12. Juli 2018, am Licht (Foto: Ursula Beutler) gen. det. Max ReinmannForum
6: ♀, Falter A, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Schöcklkreuz, ca. 1100 m, am Licht, 17. August 2022 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
7: ♀, Falter B, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Schöcklkreuz, ca. 1100 m, am Licht, 17. August 2022 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
8: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Schöcklkreuz, ca. 1100 m, am Licht, 17. August 2022 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
9: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 1000 m, 21. August 2023, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Diagnose
Sehr variabel. Klein bis mittelgroß, relativ breitflügelig, oft „gedrungen“ wirkend. Grundfarbe meist dunkel rotbraun. Sichere Bestimmung meist nur durch Genitaluntersuchung möglich. (Text: Axel Steiner)
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, 230 m, am Tag beim Blütenbesuch auf Magerrasen, 30. Juli 1960 (leg., präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
2: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Heiligenhaus-Görscheid, 26. Juni 2011 (leg., präp., det. & fot.: Armin Dahl), conf. Hans-Peter DeuringForum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, 230 m, am Tag beim Blütenbesuch auf Magerrasen, 30. Juli 1960 (leg., präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Schöcklkreuz, ca. 1100 m, am Licht, 17. August 2022 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 1000 m, 21. August 2023, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.2.2. Weibchen
1: ♀, Falter A, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Schöcklkreuz, ca. 1100 m, am Licht, 17. August 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2: ♀, Falter B, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Schöcklkreuz, ca. 1100 m, am Licht, 17. August 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1761: 321) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
nictitans: (nictitans blinzend, wegen der weißen Nierenmakel, die aus dem dunklen Grunde gleichsam wie ein Auge blinzelt)
3.2. Andere Kombinationen
- Phalaena oculea Linnaeus, 1761 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Hydroecia nictitans Linnaeus, 1761
- Noctua chrysographa Denis & Schiffermüller, 1775
- Phalaena splendens Borkhausen, 1792
- Noctua myopa Fabricius, 1794
- Noctua cinerago Fabricius, 1794
- Noctua auricula Donovan, 1807
- Noctua erythrostigma Haworth, 1809
3.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1761): FAUNA SVECICA Sistens Animalia SVECIÆ Regni: MAMMALIA, AVES, AMPHIBIA, PISCES, INSECTA, VERMES. Distributa Per CLASSES & ORDINES, GENERA & SPECIES, Cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio Altera, Auctior: Frontispiz, [i-xlviii], 1-578, pl. I-II. STOCKHOLMIÆ (LAURENTII SALVII).