Art nur durch Genitaluntersuchung sicher zu bestimmen!
Nordeuropäische Art, südlich bis Schleswig-Holstein nachgewiesen. Falter von Juli bis September in Feuchtgebieten, Ei vermutlich überwinternd, Raupe wahrscheinlich von Frühjahr bis Sommer an und in Gräsern.
Inhalt
2. Diagnose
Falter: Sehr variabel. Klein bis mittelgroß. Grundfarbe meist mehr oder weniger rötlich. Sichere Bestimmung meist nur durch Genitaluntersuchung möglich. (Text: Axel Steiner)
2.1. Männchen
1: ♂, Estland, Jõekääru, 5 km NE Pärnu, Erschließungsbrache, 58.422° N, 24.458° E, 10 m, 2. August 2013, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Hartmuth Strutzberg)Forum
2-3: ♂, Schweden, Nissaström, leg. W. Dierl, 30. Juli 1951 (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
4: Fundortdaten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
5-6: ♂, Estland, Nätsi, Töhela, 33 km WNW Pärnu, Espen-Weiden-Erlen-Hochstaudenfeuchtfläche, 58.504°N, 23.973°E, 20 m, 3. August 2013, am Licht (leg., GU-det. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1-4: ♂ (1 = Valvenkomplex, 2 = Detail rechte Valve, 3 = Detail Vinculum, 4 = Aedoeagus): Estland, Jõekääru, 5 km NE Pärnu, Erschließungsbrache, 58.422° N, 24.458° E, 10 m, 2. August 2013, am Licht (Präparation & Fotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
5-6: Daten siehe Diagnosebilder 5-6 (leg., GU-det. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1: Burrows (1908) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Estland, Nätsi, Töhela, 33 km WNW Pärnu, Espen-Weiden-Erlen-Hochstaudenfeuchtfläche, 58.504°N, 23.973°E, 20 m, 3. August 2013 (fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Hydroecia crinanensis Burrows, 1908 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Diese nordische, von Irland und Großbritannien über Dänemark und Fennoskandien und das Baltikum bis Russland verbreitete Art wurde nach Heinicke in Gaedike & Heinicke (1999) aus Deutschland nur aus Schleswig-Holstein bekannt: "Diese kleinste Amphipoea-Art wurde zuerst von Wegner (1989:1) für Deutschland gemeldet. Die von Forster & Wohlfahrt (1971:144) angegebenen Funde aus "Nordschleswig" liegen nicht auf deutschem Gebiet." Wachlin & Bolz (2012) stellen sie für Deutschland in die Kategorie "R, sehr selten".
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Burrows, C. R. N. (1908): The British species of Hydroecia — Hydroecia crinanensis n. sp. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 20: 184. London (Elliot Stock).
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Wachlin, V. & R. Bolz (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Eulenfalter, Trägspinner und Graueulchen (Lepidoptera: Noctuoidea) Deutschlands. Stand Dezember 2007 (geringfügig ergänzt Dezember 2010). – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). — Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 197-239.