VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+69Kontinente:EUASAFNA
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Jüngere Raupenstadien

Anmerkung: am 16. September 2018 wurden zwei bis dahin hier gezeigte Fotos aus [diesem Beitrag] entfernt [Diskussion im Forum].

1.5. Puppe

1.6. Ei

Anmerkung: am 16. September 2018 wurden zwei bis dahin hier gezeigte Fotos aus [diesem Beitrag] entfernt [Diskussion im Forum].

2. Diagnose

Während Autographa gamma vom Experten eindeutig erkannt werden kann, ist dem Nichtspezialisten eine sichere Abgrenzung gegenüber einigen oberflächlich ähnlichen, verwandten Arten oft nicht möglich: Autographa pulchrina, Autographa buraetica, Autographa mandarina, Autographa jota, Autographa macrogamma sowie den in Mitteleuropa relativ selten einfliegenden Wanderfaltern Trichoplusia ni, Ctenoplusia limbirena und Cornutiplusia circumflexa. Manchmal wird die Gammaeule sogar mit Macdunnoughia confusa verwechselt. In Mitteleuropa gehören die Falter, die man in Städten, in Gärten und an Balkonblumen beobachtet, überwiegend zu Autographa gamma. Wer sich nicht ganz sicher ist, sollte im Forum um eine Bestätigung der Bestimmung bitten (aber auch nicht ärgern, wenn nur eine knappe Antwort erfolgt, denn der Falter ist in manchen Jahren einfach lästig häufig). (Text: Axel Steiner)

Eine Gegenüberstellung von Autographa gamma und Autographa mandarina gibt [Axel Steiner im Forum].

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Prädatoren

3.3. Parasitoide

Da parasitierte Plusienraupen mit diesem Habitus nicht sicher bestimmt werden können (auch die oben gezeigte nicht), die Wahrscheinlichkeit aber für Autographa gamma spricht, sei hier ein Verweis auf Polyembryonie in einer vermuteten gamma-Raupe gegeben: [Forumsbeitrag von Tina Schulz vom 4. April 2020].

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„griechischer Buchstabe für g.“

Spuler 1 (1908: 304L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Steiner (1997) (= Ebert 6), 123-130.
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)