VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+30Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Hapalia praecox
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Erstbeschreibung

2.5. Beschreibung von John Curtis als Hapalia praecox

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

praecox frühreif, wegen der zarten, dem ersten Grün im Frühjahr gleichenden Färbung.

(Spuler 1908)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Faunistik

Gaedike & Heinicke (1999) führen die Art aus allen Flächenbundesländern mit Angaben von nach 1900 an, aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und dem Saarland auch mit Angaben nach 1980. Dennoch wird die sehr selten gewordenen Art von Wachlin & Bolz (2012) für Deutschland wegen dramatischer aktueller Bestandseinbußen als "vom Aussterben bedroht" eingestuft.

Zur Schweiz schreibt das SwissLepTeam (2010): "Die Art taucht an manchen Orten (nördlich der Alpen oder in den höheren Lagen) wahrscheinlich nur als gelegentlicher Einwanderer auf." Steiner (1998) vermutet ähnliches für Baden-Württemberg, wo es in den 1950er Jahren zu einer Fundhäufung kam und der letzte Falter 1977 registriert wurde.

3.5. Literatur

  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Steiner, A. (1998): Noctuinae. — S. 339-543. In. Ebert, G. [Hrsg.] (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V. — 582 S.; Stuttgart (Ulmer).
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
  • Wachlin, V. & R. Bolz (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Eulenfalter, Trägspinner und Graueulchen (Lepidoptera: Noctuoidea) Deutschlands. Stand Dezember 2007 (geringfügig ergänzt Dezember 2010). – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). — Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 197-239.

3.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)