Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 6. Juli 2001
2-3: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 1. August 2004 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Baden-Airport bei Hügelsheim (1. Forumstreffen), 30. Juli 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
5: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Garchinger Heide, 1. August 1993 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
6: Deutschland, Bayern, Oberschleißheim, Hochmuttinger Heide, Blütenbesuch auf Origanum vulgare, 30. Juli 2008 (Fotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
7: Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, leg. Raupe 25. Mai 2006 an Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum) (Fotos: Christian Siegel), leg. Gerd Krautberger, cult & det. Christian Siegel
8: Deutschland, Sachsen, Leipzig, ehem. Müllberg Möckern, 120 m, 7. August 2010 (det. & Freilandfoto: Dietrich Wagler), conf. Axel SteinerForum
9: Deutschland, Bayern, München, neu angelegte Ausgleichsfläche bei Langwied, Raupe am 11. Juli 2010, Falterschlupf 23. Mai 2011 (cult. & fot.: Siegfried Braun), det. Axel SteinerForum
10: Griechenland, Peloponnes, Achaia, Kouteli, 38.007839, 22.011247, ca. 900 m, Trockenwiese, 29. April 2011 (det. & fot.: Christian Papé)Forum
11: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, auf Wiese, 6. August 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Axel SteinerForum
12-13: Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria, La Solana, 800 m, 11. März 2012, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Stefan RateringForum
14: Deutschland, Brandenburg, Oderhänge Seelow-Lebus, leg. Raupe 8. September 2015, e.l. 10. Juni 2016 (Foto: Franz Hecker), det. Carsten HeineckeForum
15: Schweiz, Wallis, Leuk, Varen, entlang der Strasse, 685 m, 20. April 2014, Tagfund (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Alexandr ZhakovForum
16: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Leverkusen-Hitdorf Hafen, 40 m, 16. Mai 2021 (Studiofoto: Armin Dahl)Forum
17: mit sehr verwaschener Zeichnung, Deutschland, Bayern, Landkreis Würzburg, Trockenhang bei Böttigheim, ca. 400 m, 16. Juli 2022 (Freilandfoto: Kurt Voit), det. Axel SteinerForum
1.2. Raupe
1-4: ein Individuum, Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, leg. Raupe 25. Mai 2006 an Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum) (Fotos: Christian Siegel), leg. Gerd Krautberger, cult & det. Christian Siegel (2: Jungraupe, 3: halberwachsen, 4-5: erwachsen)
5: Deutschland, Bayern, München, neu angelegte Ausgleichsfläche bei Langwied, 11. Juli 2010 (Freilandfoto: Siegfried Braun), det. Axel SteinerForum
6-8: Deutschland, Baden-Württemberg, Waghäusel - Wiesental, NSG Frankreich: Sandrasen, Ackerbrachen, Schilfröhricht, extensiv bewirtschaftete Äcker, 100 m, 19. Juni 2014 (det. & fot.: Jutta Bastian), conf. Axel SteinerForum
9-10: Deutschland, Brandenburg, Oderhänge Seelow-Lebus, an Bitterkraut fressend, 8. September 2015 (Foto: Franz Hecker), det. Carsten HeineckeForum
11-12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, leg. Raupe auf Artemisia campestris am 24. Juni 2016, Raupenfoto vom 4. Juli 2016 (leg., cult., det., & Fotos: Andrey Ponomarev)Forum
13: Deutschland, Baden-Württemberg, Tauberbischofsheim, NSG Brachenleite, 330 m, an Securigera varia, 26. Juni 2016, Tagfund (Freilandfoto: Marlies Jütte), det. Axel Steiner [Selbstkorrektur]Forum
14: Schweiz, Schwyz, Küssnacht, 458 m, Magerwiese am Gartenteich, Tagfund, 30. Juni 2022 (Freilandfoto: Alexander Dietz), det. Axel SteinerForum
1.3. Puppe
1-4: Puppe und Kremaster, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, leg. Raupe auf Artemisia campestris am 24. Juni 2016, Puppenfoto vom 11. Juli 2016 (leg., cult., det., & Fotos: Andrey Ponomarev)Forum
1.4. Eiablage
1-2: an Gelber Hauhechel (Ononis natrix) det. Ernst Gubler: Schweiz, Wallis, Montagnon Richtung Ovronnaz, ca. 600 m, 7. Juni 2008 (Freilandfotos: Ernst Gubler), det. Harald Lahm & Thomas FähnrichForum
2. Diagnose
Eine sichere Artdiagnose kann nur durch eine Genitaluntersuchung erreicht werden.
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, Südwesthang mit Magerrasen auf Muschelkalk, 230 m, 26. Juli 2060, Tagfang (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.3. Ähnliche Arten
1: Heliothis viriplaca unterscheidet sich von Heliothis maritima [gemeint ist hier und im weiteren Text jeweils das Artenpaar Heliothis maritima / Heliothis adaucta (Anmerkung Erwin Rennwald)] vor allem durch den völlig anderen Verlauf der Zeichnung auf den Vorderflügeln. Die Mittelbinde z.B. läuft fast gerade auf den Hinterrand zu (b) während sie bei Heliothis maritima sehr schräg in Richtung Flügelbasis verläuft (a). Die äußere Begrenzung des Mittelfeldes bei den Vorder- und Hinterflügelunterseiten ist bei Heliothis maritima schwärzer und kontrastreicher als bei Heliothis viriplaca.
(Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt [Forum])
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei den männlichen Genitalien ist der Aufbau und die Form des Aedeagus. Die Pfeile im Bild weisen auf die Unterschiede zwischen H. adaucta und H. viriplaca hin:
Pos. 1: Stärkere Sklerotisierung am „Kopf“ des Aedeagus
Pos. 2: Einschnürung unterhalb des „Kopfes“ des Aedeagus
(Grafik und Text: Michael Matz [Forum])
2.4. Genitalien
2.4.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 29. Juli 2022, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfotos im ForumForum
2.5. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 406-407) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Larvalhabitat, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, 4. August 2016 (Foto: Andrey Ponomarev)Forum
2: Larvalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Waghäusel - Wiesental, 100 m, 19. Juni 2014 (fot.: Jutta Bastian)Forum
3: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Anaga, oberhalb María Jiménez, 50 m, 25. März 2019 (Foto: Ingrid Langer)Forum
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Leverkusen-Hitdorf Hafen, 40 m, 16. Mai 2021 (Foto: Armin Dahl)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
dipsacea: „Dipsacus Karde; der Falter saugt gerne an deren Blüten“.
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena viriplaca Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Heliothis dipsacea Linnaeus, 1767
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. - Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426.
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 253-258