Männchen
Weibchen
Eiablage
Raupennest
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Ähnliche Art
Männchen
Erstbeschreibung
Bezug der Indikation „Edw. av. 122. t. 122.“
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1-3: ♂, Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 27. Juni 2004
4: ♂, Österreich, Niederösterreich, Klingfurth, Wirtschaftswiese, Mischwald, 510 m, 9. Juli 2004 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: ♂, Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia-Gebirge, Athanasios Diakos, N 38° 42’ 1" E 22° 10’ 31", 1000 m, Waldmantel mit vorgelagerter Blumenwiese, 24. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
6-7: zwei ♂ ♂, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 30. Juni 2013, am Licht (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
8: ♂, Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia, Athanasios Diakos, 2 km W Athanasios Diakos, N 38° 41’ 57.59", E 22° 9’ 16.77", 1460 m, Blumenwiese neben Geröllfeld, 1. Juli 2013, am Licht (det. & Foto: Christian Papé)Forum
9: ♂, Österreich, Burgenland, Jennersdorf, Lichtquelle am Haus, 322 m, am Licht, 31. Mai 2018 (det. & Foto: Cornelia Niemetz), conf. Daniel BartschForum
10: ♂, Frankreich, Hérault, Laurens, 210 m, 24. Juni 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
11: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Juli 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Hoym, 13. Juli 2012 (fot.: Sigurd Rank), det. Thomas FähnrichForum
1.3. Eiablage
1-6: ♀ bedeckt Eier mit Afterwolle, Niederlande, Zuid Flevoland, Zeewolde, Dodaarsweg, an Japanischer Kirsche (Prunus serrulata), 11. Juli 2006 (manipulierte Freilandfotos: Allan Liosi), det. Thomas FähnrichForum
1.4. Raupennest
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mendig, Autobahnböschung, 1. April 2005 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern
2: Schweiz, Wallis, Pfynwald, ca. 500 m, an Flaumeiche (Quercus pubescens), 18. April 2011 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
3: Schweiz, Kanton Bern, Kallnach, 524 m, 30. April 2010 (Freilandfoto: Max Reinmann)Forum
4: Österreich, Niederösterreich, St. Pölten Umgebung, 300 m, an Birnbaum, 19. Mai 2016 (Foto: Oliver Stöhr), det. Elias BarnickelForum
1.5. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mendig, e. l. (Foto am 2. Juni 2005: Herbert Stern), det. Herbert Stern
2-3: Frankreich, Bretagne, Cap Fréhel, 20. Mai 2005 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Stefan RateringForum
4-5: Italien, Apulien, Gargano-Forest, Umbra, ca. 700 m, 22. Mai 2007 (Freilandfotos: Ernst Gubler), det. Jürgen Peters, conf. Jürgen RodelandForum
6-7: Schweiz, Wallis, Leuk-Pfynwald, 27. Mai 2006 (Freilandfotos: Ernst Gubler), det. Michel KettnerForum
8: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1090 m, 10. Juni 2009 (Freilandfoto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Stefan RateringForum
9: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum-Wörlitz, Park, 60 m, 27. Mai 2022, Tagfund an einer Eiche (Freilandfoto: Marcus Brandt), det. Jürgen QuackForum
1.6. Jüngere Raupenstadien
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mendig, an Weißdorn, 5. April 2005 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eich am Rhein, alter Streuobstbestand, 106 m, Tagfund, 16. August 2022 (Freilandfoto: Gerd Reder), det. Thomas FähnrichForum
1.7. Puppe
1: Ukraine, Krim, Алушта, с. Лаванда, 15. Juli 2007, e.l. leg. Juni 2007 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
2-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Stetten Haigerloch, Waldgebiet mit viel Eichenbestand, 500 m, Raupenfund 3. Juni 2024, Tagfund, Fotos 23. Juni 2024 (cult. & Foto: Andreas Röcker)Forum
1.8. Ei
1: von Afterwolle des ♀ bedecktes Eigelege, Niederlande, Zuid Flevoland, Zeewolde, Dodaarsweg, 11. Juli 2006 (manipuliertes Freilandfoto: Allan Liosi), det. Thomas FähnrichForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ähnliche Art
1: Eine Hife zur Unterscheidung am Lebendfalter (bei nicht sichtbarem Hinterleib) siehe.Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Juli 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.5. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 502) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2.6. Bezug der Indikation „Edw. av. 122. t. 122.“
1-2: Edwards (1750: 122, pl. 122) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: im Halbtrockenrasen des Rheinvorlandes an einem Waldsaum mit Eichen (Quercus robur), Linden und anderen Gehölzen habe ich die erwachsene Raupe von Euproctis chrysorrhoea zum ersten Mal seit 20 Jahren in Baden wieder gesehen. Ich habe sie von einem nach Osten orientierten Eichenast in ca. 1,50 Meter Höhe geklopft: Deutschland, Baden-Württemberg, Kleinkems, Rheinvorland, 220 m, 21. Mai 2010 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
2: ein sonnig heißer, lichter Laubmischwald, in dem Flaumeichen (Quercus pubescens) wachsen. Mehrere Nester von Euproctis chrysorrhoea hingen auf der nach Südwesten gewandten Seite des Baums: Schweiz, Wallis, Pfynwald, ca. 500 m, 18. April 2011 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
3: Waldmantel mit vorgelagerter Blumenwiese, Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia-Gebirge, Athanasios Diakos, N 38° 42’ 1’’ E 22° 10’ 31’’, 1000 m, 25. Juni 2012 (Foto: Christian Papé)Forum
4: abgefressene Apfelbäume, Deutschland, Hessen, 64521 Gross-Gerau, Landstrasse (L3094) nach Wallerstädten, 90 m, 15. Mai 2018 (Foto: Vaclav Masek)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„χρυσός Gold, ροία Schwemme, weil das ♀ die goldene Afterwolle bei der Eiablage benützt.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena chrysorrhoea Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena auriflua Esper, 1785
- Bombyx phaeorrhoeus Haworth, 1803
- Bombyx phaeorrhoea Donovan, 1813
4.4. Faunistik
Nach der Verbreitungskarte in Fibiger et al. (2010: 61) wird - am Südrand der Verbreitung - Kreta nicht erreicht. Zwei mit Raupenfotos bebilderte Meldungen auf iNaturalist gehören aber eindeutig zu dieser Art: [22. Mai 2014 Κρήτη, λλάδα, Omalos, 1.100 m, fot. "fotis-samaritakis"] und [23. Mai 2023 Κακόπετρος 730 02, Ελλάδα, 450 m, fot. "fotis-samaritakis"] Die beiden Fundorte liegen rund 20 km auseinander, beide im Bergland im Westen der Insel.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Bryner, R. (2000): Euproctis chrysorrhoea. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 562-566. Egg (Fotorotar AG).
- Bezug der Indikation in der Erstbeschreibung: Edwards, G. (1750): A Natural History of Birds, The Most of which have not hitherto been figured or described, and the rest, by Reason of obscure, or too brief Descriptions, without Figures, or of Figures very ill design'd, are hitherto but little known. This part exhibits The Representations of Fifty-Nine Birds, engraven on Fifty-Two Copper Plates, and coloured in their natural and proper Colours, after curious Original Paintings, design'd from the Life: With a full and accurate Description of each Bird. Part III.: [I]-[VI], 106-157, pl. 106-157. London.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Fibiger, M., Ronkay, L., Yela, J. L. & A. Zilli (2010): Noctuidae Europaeae. Volume 12. Rivulinae, Boletobiinae, Hypenodinae, Araeopteroninae, Eublemminae, Herminiinae, Hypeninae, Phytometrinae, Euteliinae, and Micronoctuidae. Including supplement to Volumes 1-11. — 451 S., 18 Farbtafeln; Sorø (Entomological Press).