VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Falter
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Plumbaginaceae:] Myriolimon ferulaceum [= Limonium ferulaceum] (Steckenkraut-Strandflieder)
  • [Plumbaginaceae:] Myriolimon diffusum [= Limonium diffusum] (Ausgebreiteter Strandflieder)
  • [Plumbaginaceae:] Limonium narbonense [= Limonium angustifolium] (Schmalblättriger Strandflieder)
  • [Plumbaginaceae:] Limonium ovalifolium [= Limonium gallicum] (Eiblättriger Strandflieder)
  • [Plumbaginaceae:] Limonium algarvense (Algarve-Strandflieder)
  • [Plumbaginaceae:] Limoniastrum monopetalum (Verwachsenkroniger Strauchstrandflieder)
  • [Polygonaceae:] Polygonum equisetiforme (Schachtelhalmartiger Knöterich)

Nach Huertas & Toimil (1993) ist die Raupe zwar polyphag, hat in den spanischen Sümpfen aber doch ihre sehr klaren Vorlieben. Notiert wurden Limonium ferulaceum, L. diffusum, L. angustifolium, L. ovalifolium, L. algarvense und Limoniastrum monopetalum im "Paraje Natural de Marismas del Odiel" und L. angustifolium, L. algarvense und Polygonum equisetiforme im "Paraje Natural de Marismas de Isla Cristina".

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

de Lajonquière, Y. (1977): « Je décris ci-dessous cette nouvelle expèce, à laquelle je donne le nom de Malacosoma laurae n. sp., la dédiant ainsi, sur le désir exprimé par son père, à toute jeune fille Laura de M. Huertas Dionisio. »

3.2. Faunistik

Die erst 1977 beschriebene M. laurae gehört mit zu den seltensten Großschmetterlingen Europas. Nach Huertas & Toimil (1993) ist die Art nur von ganz wenigen Fundpunkten aus Südspanien, Provinz Huelva bekannt. Sie nennen "Originalmente se halló en Isla Bacuta (Huertas, 1977, b) y actualmente en Isla Saltes, ambas dentro del Paraje Natural de Marismas del Odiel." Sie studierten die Biologie der Art und zeigen Ei, Raupen- und Puppenfotos, ergänzt durch viele Detailzeichnungen, sowie den männlichen Holotypus, einen weiblichen Paratypus, eine Zeichnung der Genitalien und eine Verbreitungskarte.

Herbert Stern fotografierte am 6. Mai 2007 und 14. April 2015 bei Caceres, rund 200 km landeinwärts der bekannten Vorkommen der Art und in 350 m Höhe, Raupen, die nach dem Erscheinungsbild ganz zu M. laurae zu passen scheinen. Auf die Bilder dieser Raupen wird hier ausdrücklich hingewiesen: [Raupenbilder in Lepiforums-Beitrag vom 27. April 2015]; da es kein Zuchtergebnis gibt und bisher auch kein Barcoding vorgenommen wurde, müssen hier Fragen zur Artzugehörigkeit vorerst offen bleiben.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Typenmaterial

de Lajonquière, Y. (1977): « Holotype (♂) : Espagne, environs de Huelva, e.l. 19-V-1976 (M. Huertas Dionisio), prép. Y. Laj. N° 544 (ma coll.). — Allotype (♀) : ibid., e.l. 13-VI-1976 (ID.) (ma coll.). — Paratypes : 1 ♂, ibid., e.l. 20-V-1976, et 2 ♀, e.l. 19-V-1976, ibid., (ID.) (Coll. Huertas Dionisio). »

3.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: de Lajonquière, Y. (1977): Un nouveau Lasiocampide européen, Malacosoma laurae n. sp. (Lep.). 22e contribution à l'étude des Lasiocampides. — Alexanor 10 (1): 2.
  • Huertas, M. & F.J. Toimil (1993): Ciclo biológico de Malacosoma laurae Lajonquière, 1977 (Lep. Lasiocampidae), endemismo de la provincia de Huelva. — Boletín de Sanidad Vegetal - Plagas 19 (2): 159-177. [PDF auf magrama.gob.es]

3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)