2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Die Art wird heute meist mit Myrica faya in Verbindung gebracht, was aber auf einem Fehler beruhen dürfte. Silva & Tavares (1995) meldeten von São Miguel (Pico das Camarinhas, 150 m), dass Caloptilia aurantiaca dort nicht nur an Hypericum foliosum lebt, sondern dass sie auch zwei Minen an Myrica faya gefunden wurden. Das war wenig glaubhaft, und so wurde die Meldung später teilweise mit Micrurapteryx bistrigella in Verbindung gebracht, der einzigen weiteren Gracillariiden-Art, die Silva & Tavares (1995) für die Azoren angeführt hatten. Dabei war nach den Ausführungen von Klimesch (1970) aber fast zwingend zu erwarten, dass die Minen an Myrica faya zu Caloptilia coruscans (= Caloptilia schinella) gehören, die Borges et al. (2016) für São Miguel Borges et al. (2016) mittlerweile ausdrücklich anführen - M. bistrigella aber ausdrücklich nicht.
Gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] bezieht sich bei der Angabe zu Myrica faya auf Vieira (1997), eine Arbeit, die ich noch nicht kenne. Auch hier ist aber zunächst einmal mit Verwechslung mit Caloptilia coruscans zu rechnen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Gracilaria bistrigella Rebel, 1940 [Originalkombination]
- Caloptilia bistrigella (Rebel, 1940)
4.2. Taxonomie
[gracillariidae.net, abgefragt 10. Februar 2018] führt die Art seit mindestens Ende 2012 als Caloptilia bistrigella, also in einer Kombination, die vor Micrurapteryx üblich war. Gründe für die Synonymisierung sind uns nicht bekannt, und so wird die Art im Lepiforum vorerst weiter unter Micrurapteryx bistrigella geführt, dem Namen, mit dem sie auch in neuerer faunistischer Literatur zu finden ist (z.B. bei Borges et al. (2016)).
4.3. Faunistik
Die Art gilt als Endemit der Azoren. Borges et al. (2016) konkretisieren die Verbreitung und führen die Art von den Inseln Flores, Pico, Sao Jorge und Terceira an, also ausdrücklich nicht von São Miguel.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Borges, P.A.V., Gaspar, C., Fonseca Crespo, L.C., Rigal, F., Cardoso, P., Pereira, F., Rego, C., Amorim, I.R., Melo, C., Aguiar, C., André, G., Mendonça, E.P., Ribeiro, S., Hortal, J., Santos, A.M.C., Barcelos, L., Enghoff, H., Mahnert, V., Pita, M.T., Ribes, J., Baz, A., Sousa, A.B., Vieira, V., Wunderlich, J., Parmakelis, A., Whittaker, R.J., Quartau, J.A., Serrano, A.R.M. & K.A. Triantis (2016): New records and detailed distribution and abundance of selected arthropod species collected between 1999 and 2011 in Azorean native forests. - Biodiversity Data Journal 4: e10948: 1-84. doi: 10.3897/BDJ.4.e10948. [zum open access-Artikel auf pensoft.net]
- Abbildung eines Falters: Borges, P. A. V., Santa-Rita, J. V., Nunes, R., Danielczak, A., Hochkirch, A., Amorim, I. R., Lamelas-Lopez, L., Karsholt, O. & V. Vieira (2018): Species conservation profile of moths (Insecta, Lepidoptera) from Azores, Portugal. — Biodiversity Data Journal 6: 1-201. [Zum PDF auf bdj.pensoft.net]
- Erstbeschreibung: Rebel, H. (1940): Die Lepidopterenfauna des Azorischen Archipels. — Commentationes Biologicae 8 (1): 1-59, pl. I-II.
- Silva, L. & J. Tavares (1995): Phytophagous insects associated with endemic, macaronesian, and exotic plants in the Azores. — Avances en Entomologia Iberica, 1995: 179-188. [PDF-Version auf ag.udel.edu/delpha]
- Vieira, V. (1997): Lepidoptera of the Azores Islands. — Boletim do Museu Municipal do Funchal (História Natural) 49 (273): 5–76. [PDF auf publications.cm-funchal.pt]