2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
„BERICHTIGUNGEN UND ERGÄNZUNGEN
Band I
[...]
p. 230, Nr. 1100a: Parectopa caraganella Danilevsky (statt Parectopa sp.)“
„CARAGANA, Erbsenstrauch (Leguminosae)
[...]
2. Anfangsgang us. lang, epidermal. Kot im Platz teilweise ausgeworfen. L. mit Kopfkapsel u. Beinen 1100a. Parectopa sp. (Lept.)
Us. Gang seicht, weißlich. Os. Platz beginnt auf der Mittelrippe, kann das ganze Blättchen einnehmen, dieses u. Mine gewechselt (E.). C. Sibirien (Buhr).“
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Caragana arborescens (Gewöhnlicher Erbsenstrauch, Gemeiner Erbsenstrauch) [wichtigste Nahrungspflanze in Sibirien, auch in Europa]
- [Fabaceae:] Caragana frutex [Omsk]
- [Fabaceae:] Caragana boisii [Novosibirsk]
- [Fabaceae:] Medicago sativa (Saat-Luzerne) [Omsk, nur bei Massenbefall von Caragana]
Sicher wichtigste Nahrungspflanze ist der Gewöhnliche Erbsenstrauch, Caragana arborescens. Teilweise werden auch andere Caragana-Arten genutzt, wohl nur ausnahmsweise auch die Saat-Luzerne.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Parectopa caraganella Hering, 1957 [Originalkombination]
4.2. Taxonomie und Nomenklatur
Kirichenko et al. (2016) fanden bei einem Barcoding-Projekt sibirischer blattminierender Insekten eine genetisch stark abweichende Linie, die sich um mehr als 9 % von der nächstbekannten Art, Micrurapteryx gradatella unterschied. Wie sich bald zeigen sollte, handelte es sich nicht um eine unbeschriebene Art, sondern um eine zuvor ungerechtfertigt synonymisierte, nämlich Parectopa caraganella Hering, 1957, jetzt Micrurapteryx caraganella.
Die Art wurde von Hering (1957) nur sehr knapp und nur anhand der Differenzialdiagnose der Raupe gegenüber einer an der gleichen Pflanze Blattminen erzeugenden Fliege aus Sibirien beschrieben. Kirichenko et al. (2016) machten sich daher viele Gedanken über die Gültigkeit der Beschreibung: "The binomen Parectopa caraganella was first used by Hering (1957: 1122) who attributed it to Danilevsky without further indication. In his three-volume work, Hering (1957) distinguished the larva of a species of Parectopa from that of Phytagromyza caraganae E. Rodendorf (now Aulagromyza caraganae (Hering, 1957), see Ellis 2015) (Diptera, Agromyzidae), both being leaf miners on Caragana in Siberia. In his key on p 230 of volume 1, Hering wrote “Parectopa sp.” for species #1100a with the following “Anfangsgang us. lang, epidermal. Kot im Platz teilweise ausgeworfen. Larva mit Kopfkapsel und Beinen … 1100a. Parectopa sp. (Lept.) Unterseite Gang seicht, weisslich. Oberseite Platz beginnt auf der Mittelrippe, kann das ganze Blättchen einnehmen, dieses und Mine gewechselt (Europa). 7,8 Central-Siberien (Buhr)” [...]. Thus Hering “described” the larva and its mine, albeit in an extremely minimalist way but sufficiently to distinguish it from the next taxon. The fact that the latter is a fly is irrelevant. Hering did not use the name caraganella on page 230. However, in volume 2 of the same publication (published simultaneously) on p 1122, in reference to volume 1, he listed a number of corrections. Thus page 1122 contains the following entry: “p. 230, Nr. 1100a: Parectopa caraganella Danilevsky (statt Parectopa sp.)” [...]. Again in the index on p 1164 Hering listed “Parectopa caraganella Danilevsky Suppl. 1100a”: the reference to entry #1100a undisputably links the taxon name to the description in the key of p 230. Hering’s distinction in a key constitutes, however unintentionally, a valid description and thus makes the name Parectopa caraganella nomenclaturally available with Hering as the author. Despite being woefully inadequate, the “description” provided in Hering’s key minimally meets the criteria expressed in Article 13.1.1 of the Code, namely that a name published after 1930 (but before 1960) “be accompanied by a description of definition that states in words characters that are purported to differentiate the taxon” (International Commission on Zoological Nomenclature 1999)."
4.3. Faunistik
Sehr ungenaue Typenlokalität ist Zentral-Sibirien. Nach Kirichenko et al. (2016) ist die Art dort weit verbreitet und verursacht z.T. größere Schäden an gepflanzten Erbsensträuchern in den Städten. Caragana arborescens tritt in Europa nicht wild auf, wird aber als Garten- und Parkpflanze insbesondere in Ost- und Nordosteuropa gerne gepflanzt und zeigt - auch in Teilen Deutschlands - eine Tendenz zur Verwilderung. So war es nur eine Frage der Zeit, wann der Falter auch in Europa nachgewiesen würde.
Der Nachweis kam schnell. Kozlov et al. (2017) berichten über Minenfunde an Caragana arborescens bei Archangelsk und Kotlas (beides Oblast Archangelsk) im Nordwesten Russlands: "The mines of this recently redescribed (Kirichenko et al. 2016) Siberian species are common on leaves of introduced Caragana arborescens. These are the first records from Europe."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Hering, E. M. (1957): Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa einschliesslich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln. Band 1-2: Bestimmungsschlüssel, 1185 S.; Band 3: Zeichnungen, 211 S.; 's-Gravenhage (Uitgeverij Dr. W. Junk).
- Kirichenko, N., Triberti, P., Mutanen, M., Magnoux, E., Landry, J.-F. & C.Lopez-Vaamonde (2016): Systematics and biology of some species of Micrurapteryx Spuler (Lepidoptera, Gracillariidae) from the Holarctic Region, with re-description of M. caraganella (Hering) from Siberia. — ZooKeys 579: 99–156. doi: 10.3897/zookeys.579.7166 [zum open access-Artikel auf zookeys.pensoft.net]
- Kozlov, M.V., Kullberg, J. & V.E. Zverev (2017): New records of Lepidoptera from the Arkhangelsk oblast of Russia. — Entomologica Fennica, 28 (4): 169–182. [PDF auf entomologicafennica.org]