Falter
Kopula
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Haselbacher Grube, 12. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, Murgdamm Höhe Bad Rotenfels, Kescherfang, 20. Juni 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Rudolf BrynerForum
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, Magerrasenlichtung mit Hypericum perforatum, 9. April 2007, am Pheromon (manipuliertes Freilandfoto: Jürgen Rodeland), conf. Peter BuchnerForum
4: Schweiz, Bern, Vauffelin, 770 m, Kalkmagerwiese, 6. April 2007 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf BrynerForum
5-6: zwei Individuen, Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Waldweg mit kräuterreicher Randvegetation, leg. Raupen an Johanniskraut (Hypericum spec.) 5. Juni 2009, e.l. 17. [5] und 21. [6] Juni 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, am Licht, 1. Juli 2013 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
8: Serbien, Ljesnica, Kucaj, Wald, 549317 E, 4933045 N, 202 m, 9. Sept 2016 (det. & fot.: Zoran Bozovic)Forum
9: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, "Grazer Urwald" (aufgelassene Baumschule, jetzt Naturschutzinsel), ca. 450 m, Waldrand, am Licht, 11. April 2017 (det. & fot.: Horst Pichler), conf. Jürgen QuackForum
10: Litauen, Želtiškiai, 18. August 2018, am Licht (det. & fot.: Arûnas Eismantas), conf. Daniel BartschForum
11: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. September 2021 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Kopula
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 12. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Köln, Äußerer Grüngürtel: Brache am Waldrand, 45 m, 19. September 2021, Tagfund (Freilandfoto: Jörg Siemers)Forum
1.3. Raupe
1: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Waldweg mit kräuterreicher Randvegetation, in Blattkegel an Johanniskraut (Hypericum spec.), leg. 5. Juni 2009, 7. Juni 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
2-3: vermutlich parasitiert, Fundortdaten wie [1], 5. Juni 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Mine in Blatt von Johanniskraut (Hypericum perforatum), [1] Oberseite, [2] Unterseite: Österreich, Niederösterreich, Südostfuß der Hohen Wand, Halbtrockenrasen, 25. August 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: verlassene Anfangsminen, Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Waldweg mit kräuterreicher Randvegetation, an Johanniskraut (Hypericum spec.), 5. Juni 2009 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
5-6: Blattkegel (Behausung der erwachsenen Raupe), Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Waldweg mit kräuterreicher Randvegetation, an Johanniskraut (Hypericum spec.), 5. Juni 2009 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
7: Blattröllchen (Verpuppungsgehäuse), Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Waldweg mit kräuterreicher Randvegetation, an Johanniskraut (Hypericum spec.), 7. Juni 2009 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
1.5. Puppe
1-2: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Waldweg mit kräuterreicher Randvegetation, in Blattumschlag an Johanniskraut (Hypericum spec.), 20. Juni 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
3-4: Verpuppungsgespinst unter Blattumschlag an Johanniskraut (Hypericum spec.): Fundortdaten wie [1-2], 20. Juni 2009 (Freilandfotos, [3] manipuliert: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Daten siehe Etikett (fot. & det.: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
2: ♂, Schweiz, Bern, Chasseral, 1280 m, 4. Mai 2003, Pheromonanflug (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)
3: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 9. Juni 2014 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Italien, Friuli Venezia Giulia, Medeuzza, 45 m, 24. Juli 2014 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum
Mine: Typische Gracillariidae-Faltenmine, Falten an der unteren Epidermis. Einzige Art der Familie, die im frühen Larvalstadium minierend an Johanniskraut (Hypericum sp.) lebt.
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1-2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 9. Juni 2014 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 24. Mai 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
4: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 15. September 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
5: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. September 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4.2. Weibchen
1-3: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 15. Mai 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2.5. Erstbeschreibung
1-2: Stephens (1834: 362-363) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org].
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Schweiz, Bern, Vauffelin, 770 m, Kalkmagerwiese, 6./9. April 2007 (Fotos: Rudolf Bryner)Forum
3: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Waldweg mit kräuterreicher Randvegetation, 5. Juni 2009 (Foto: Heidrun Melzer)Forum
4: Fundort von Jugendminen an Hypericum perforatum: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, 22. September 2017 (Foto: Tina Schulz)
3.2. Nahrung der Raupe
Die Raupen bzw. ihre Minen werden meist an Hypericum perforatum, dem Echten Johanniskraut, gefunden, daneben aber auch an einer Vielzahl weiterer Arten der Gattung. Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] listen auf:
- [Hypericaceae:] Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut)
- [Hypericaceae:] Hypericum maculatum (Geflecktes Johanniskraut)
- [Hypericaceae:] Hypericum tetrapterum (Geflügeltes Johanniskraut)
- [Hypericaceae:] Hypericum hirsutum (Behaartes Johanniskraut)
- [Hypericaceae:] Hypericum montanum (Berg-Johanniskraut)
- [Hypericaceae:] Hypericum elegans (Zierliches Johanniskraut, Schmuck-Johanniskraut)
- [Hypericaceae:] Hypericum adenotrichum (Anatolisches Johanniskraut)
- [Hypericaceae:] Hypericum olympicum (Olymp-Johanniskraut, Zwerg-Johanniskraut)
- [Hypericaceae:] Hypericum cerastioides [= Hypericum rhodoppeum] (Hornkrautähnliches Johanniskraut, Hornmieren-Johanniskraut)
- [Hypericaceae:] Hypericum hircinum (Bocks-Johanniskraut, Zitronen-Johanniskraut)
- [Hypericaceae:] Hypericum humifusum (Niederliegendes Johanniskraut)
Viele der etwas ungewöhnlichen Arten stammen aus der Arbeit von Buhr (1935), der auch Gartenpflanzen berücksichtigte.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Lateinisch aurum = Gold, guttula = Tröpfchen.
4.2. Andere Kombinationen
- Eucalybites auroguttella [so in Karsholt & Razowski (1996)]
4.3. Literatur
- Buhr, H. (1935): Mecklenburgische Minen. III. Lepidopteren-Minen. — Stettiner entomologische Zeitung 96:131–159, 262–292.
- [SCHÜTZE (1931): 140]
- Stainton, H. T. (1864): The natural history of the Tineina 8: I-IX, 1-315, Gracilaria pl. I-V, Ornix pl. I-III. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [138-149], [Gracilaria pl. IV fig. 1].
- Erstbeschreibung: Stephens, J. F. (1834): Illustrations of British Entomology; or, a Synopsis of Indigenous Insects: Containing their Generic and Specific Distinctions; with an Account of their Metamorphoses, Times of Appearance, Localities, Food, and Economy, as Far as Practicable. Haustellata 4: 1-434 + pl. 33-41.