VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+38Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Raupe

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Plantaginaceae:] Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich) [wichtigste Pflanze]
  • [Plantaginaceae:] Plantago maritima (Strand-Wegerich)
  • [Plantaginaceae:] Plantago atrata ?? [= "Plantago montana ?] (Berg-Wegerich ??)
  • [Plantaginaceae:] Plantago major ? (Breit-Wegerich, Breitblättriger Wegerich ?)

Triberti (1985) fasst den Kenntnisstand zusammen: "The larva mines the leaves of Plantago lanceolata L., also P. maritima L. and P. atrata H. (Hering, 1957). It starts feeding under the upper surface, in a thin and tortuous mine that is followed by a large longitudinal whitish-brown blotch. It pupates in a white cocoon within the blotch (Brown, 1946). There are two broods." Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich) ist gut und vielfach belegt und zweifelsfrei die wichtigste Nahrungspflanze der Art; Plantago maritima (Strand-Wegerich) ist ebenfalls als Nahrungspflanze abgesichert. Bei der Meldung zu Plantago atrata (Berg-Wegerich) und derjenigen zu "Plantago montana" (womit wohl ebenfalls P. atrata gemeint war) besteht hingegen der Verdacht, dass es sich nicht um A. tringipennella, sondern um die erst später davon abgetrennte Aspilapteryx spectabilis gehandelt hat. Gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] führt auch eine alte Meldung zu Plantago major (Breit-Wegerich, Breitblättriger Wegerich) aus Polen an, über deren Zuverlässigkeit nichts ausgesagt werden kann.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Gracilaria tringipennella Zeller, 1839 [Originalkombination]

4.2. Faunistik

Rákosy & Goia (2021: 183) melden zu Rumänien: "There is only one record in Romania from Trascău Mountains, Rimetea (Rákosy & Wieser 2010)".

4.3. Literatur