Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Thernberg, 22. Juli 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Tirol, Bezirk Kitzbühel, St. Ulrich a.P., 900 m, 31. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Angie Opitz), conf. Thomas GuggemoosForum
3: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Grumbach, 780 m, 15. Juli 2007 (Foto: Rainer Klemm), det. Egbert FriedrichForum
4: Schweiz, Wallis, Rosswald, 1300 m, an Gebäudemauer, in Gelände mit Naturwiese und Pinienwald, 21. Juli 2009 (det. & Foto: Hildegard Stalder)Forum
5: Deutschland, Bayern, Schönau am Königssee, nahe Königsbachalm, 1200 m, in Abenddämmerung auf beweideter Alm, 7. Juni 2014 (Freilandfoto: Thomas Rupp)Forum
6: ♀, Österreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Tagfund, 2. August 2016 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann)Forum
7: Österreich, Kärnten, Goldeck, Martennock, 2000 m, 24. Juni 2017 (fot.: Franz Mach), det. Thomas KisslingForum
8: Österreich, Tirol, Galtür Panoramaweg, 1700 m, 21. Juli 1018, Tagfund (Freilandfoto: Lothar Brümmer), det. Michael MünzForum
9: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 18. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
10: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein, ca. 560 m, Wiese, am Licht, 25. August 2022 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Eiablage
1: ♀, Österreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Tagfund, Eiablage an die Blattunterseite von Gewöhnlichem Augentrost (Euphrasia officinalis ssp. rostkoviana) 2. August 2016 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann)Forum
1.3. Raupe
1-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Schelklingen Umgebung, 720 m, an Euphrasia, 21. September 2010 (det. & Studiofotos: Thomas J. Müller)Forum
5-7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hochsauerlandkreis, Marsberg, 470 m, 21. September 1981 (Studiofotos und Dia-Scans: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim WeigtForum
1.4. Ei
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hochsauerlandkreis, Marsberg, 470 m, 8. August 1981 (Freilandfoto und Dia-Scan: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim WeigtForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 9. August 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 9. August 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2.3.2. Weibchen
1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein, ca. 560 m, Wiese, am Licht, 25. August 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
3. Biologie
3.1. Habitat
1: stark lückiger Kalkmagerrasen (in diesem speziellen Fall schwermetallhaltig) mit sehr häufigem Vorkommen von Augentrost (Euphrasia stricta): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Paderborn, NSG Bleikuhlen bei Blankenrode, 540 m, Anfang Juli 2007 (Foto: Hans-Joachim Weigt)Forum
2: Schweiz, Wallis, Rosswald, 1300 m, 11. Juli 2008 (Foto: Hildegard Stalder)Forum
3: beweidete Alm, Deutschland, Bayern, Schönau am Königssee, nahe Königsbachalm, 1200 m, 7. Juni 2014 (Foto: Thomas Rupp)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1-2: Gewöhnlicher Augentrost (Euphrasia officinalis ssp. rostkoviana): Österreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, 4. August 2016 (Foto: Sabine Flechtmann)Forum
3.3. Nahrung der Raupe
- [Orobanchaceae:] Euphrasia rostkoviana (Gewöhnlicher Augentrost)
Die Raupen und Eiablage-Beobachtungen stammen alle von Augentrost, wohl zumeist Euphrasia rostkoviana. Die Nutzung weiterer Arten der Gattung ist wahrscheinlich. Die Raupe lebt frei und ernährt sich ausschließlich von den heranreifenden Früchten ihrer Wirtspflanze.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
adaequata: „adaequo mache gleich, wegen der Ähnlichkeit mit der vorhergehenden Art (Perizoma minorata).“
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Perizoma blandiatum (Denis & Schiffermüller, 1775) so auf (funet.fi)
4.3. Andere Kombinationen
- Geometra blandiata Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.4. Synonyme
- Phalaena adaequata (Borkhausen, 1794)
4.5. Unterarten
- Perizoma blandiata perfasciata (Prout, 1914)
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [316].
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 46-49