Verwechslungsträchtige Art! (siehe Diagnose). Nach Fotos nicht von Epirrita autumnata und Epirrita dilutata zu trennen!
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+38Kontinente:EUASAF
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung (Erhebung in den Artrang)
Beschreibung als Aberration von Oporabia dilutata
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Jüngere Raupenstadien

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

Sowohl die Falter als auch die Raupen der drei mitteleuropäischen Epirrita-Arten sind schwierig voneinander zu unterscheiden. Eine ausführliche Determinationshilfe, die auf Untersuchungen von Tieren aus Nordrhein-Westfalen basiert, gibt [Hans-Joachim Weigt im Lepiforum] mit dem Hinweis, dass sie nicht unbedingt für die mitteleuropäische Fauna repräsentiv ist. A. Steiner [Lepiforumsbeitrag A. Steiner, 28. Oktober 2008] erläutert seine Erfahrungen nach der Genitalüberprüfung zahlreicher Tiere aus Baden-Württemberg und stellt fest: "Mein Gesamteindruck ist, daß die angeblichen äußeren Merkmale allesamt Daunenkissen-Merkmale sind: weich, weicher, am weichsten ...". Eine sichere Unterscheidung der Arten am Falter- oder Raupen-Foto ist ausgeschlossen, so dass Anfragen hier grundsätzlich mit "Epirrita spec." beantwortet werden.

(Autor: Erwin Rennwald)

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

Hinweise zur sicheren Unterscheidung der Männchen von Epirrita christyi und Epirrita dilutata siehe [hier]

2.2.2. Weibchen

Bisher galt die Unterscheidung der Epirrita ♀♀ anhand der Genitalien als nicht möglich. Es deutete sich jedoch an, dass bei Epirrita christyi die obere Sklerotisierung des Ductus bursae im Verhältnis zu unteren geringfügig länger sei als bei E. dilutata und autumnata (bei diesen beiden Arten gibt es hier keinen Unterschied). Ein Barcoding der ♀♀ ergab aber keinen eindeutigen Beweis für diese Vermutung [https://www.lepiforum.de/2_forum_2017.pl?page=2;md=read;id=46568]. Es werden aber noch Zuchten aus Eiern der genital untersuchten ♀♀ versucht, in der Hoffnung auch ♂♂ zu erhalten, die dann anhand der Genitalien eindeutig bestimmt werden können. Diskussion siehe [https://lepiforum.de/2_forum_2017.pl?page=1;md=read;id=45206].

2.3. Erstbeschreibung (Erhebung in den Artrang)

2.4. Beschreibung als Aberration von Oporabia dilutata

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Nomenklatur

Nach Artikel 45.6.2. des International Code of Zoological Nomenclature (zit. nach dem offiziellen deutschen Text: Kraus (2000)) ist ein Name als infrasubspezifisch zu bewerten, wenn sein Autor eine der Bezeichnungen "aberratio", "ab." oder "morph." verwendet hat. Da dies für Oporabia dilutata ab. christy Prout, 1899 zutrifft, ist Allen (1906) Autor der Art christyi.

4.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Allen, E. R. (1906): Oporabia christyi, Prout: A distinct species. — The Entomologist's Monthly Magazine 18: 85-89.
  • Kraus, O. (2000) (Hrsg.): Internationale Regeln für die zoologische Nomenklatur. — Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg (NF) 34: 1-232.
  • Prout, L. B. (1899): The Variation of Oporabia dilutata. — The Entomologist's Monthly Magazine 11: 121-122.