Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Sonnwendstein, N-Hang, Fichten- und Lärchendominierter Wald, Hochstauden, 800-1300 m, 17. Juli 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Salzburg, Golling, tagsüber an einer Hauswand ruhend, 18. September 2004 (Foto: Erich Schnöll), det. Sven WiessnerForum
3: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 14. September 2005 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
4: Deutschland, Bayern, Mangfallgebirge bei Brannenburg, 1150 m, 3. September 2008 (Foto: Annette von Scholley-Pfab), det. Daniel Bartsch, conf. Axel SteinerForum
5: Schweiz, Graubünden, nördlich St.Antönien, 2000 m, 7. August 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Egbert Friedrich, conf. Daniel BoltForum
6-7: Österreich, Osttirol, Lavanter Alpl, 11. August 2009 (Fotos: Helmut Deutsch), leg. Helmut Deutsch, Bestimmung korr. Daniel BoltForum
8: Schweiz, Berneroberland, Hasliberg, 1200 m, an Hauswand, in Berg-Mischwald-Lichtung mit angrenzender Magerwiese und in der Nähe befindlichen Felsfluren, 28. Juni 2009 (fot. & det.: Hildegard Stalder)Forum
9-10: Österreich, Bundesland Salzburg, Maria Alm, Schiefergebirge der Pinzgauer Grasberge, montaner Mischwald, 7. September 2011 (det. & fot.: Sabine Flechtmann), conf. Hans MoserForum
11: Schweiz, Wallis, Leukerbad, 1500 m, 19. August 2013 (fot.: Heinrich Vogel), det. Axel SteinerForum
12: Schweiz, Kanton Wallis, Goppenstein, Bahnhofunterführung, 1216 m, 3. September 2016 (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
13: Schweiz, Graubünden, Splügen (Ortschaft), 1470 m, nachts an der Straßenbeleuchtung, 26. August 2019 (fot.: Siegfried Huber), det. Egbert FriedrichForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Italien, Südtirol, Pfitschertal, 1500 m, 15. September 1991 (Fotos: Michel Kettner), det. Werner Wolf
2.4. Ähnliche Arten
Bemerkung von Peter Buchner aus Literaturvergleich:
"Entephria cyanata: Stirn weißgrau, mit mehr oder weniger schwarzgrauen Schüppchen durchsetzt."
"Entephria nobiliaria: Stirn rein gelblichweiß, ohne eingesprengte schwarze Schuppen."
Weitere Hinweise zur Unterscheidung von E. cyanata von ähnlichen Arten gibt Axel Steiner im [Forum].
2.5. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1809]: pl. 62 fig. 319) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„χύανος blau, wegen der blaugrauen Färbung.“
4.2. Andere Kombinationen
- Geometra cyanata Hübner, 1809 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Cidaria altivolans Wehrli, 1926
4.4. Unterarten
- Entephria cyanata bubaceki (Reisser, 1926)
- Entephria cyanata leucocyanata (Reisser, 1935)
- Entephria cyanata acyana (Prout, 1938)
- Entephria cyanata petronensis Herbulot, 1968
- Entephria cyanata gerennae Gyulai, 1984
- Entephria cyanata alanica Tsvetkov, 2012
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1790-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: pl. 1-113.
- Erstbeschreibung der ssp. alanica: Tsvetkov, E. V. (2012): Materials on the Geometrid Moth fauna of the Northern Caucasus with description of Entephria cyanata alanica ssp. n. (Lepidoptera: Geometridae) [Цветков, Е. В. (2012): Материалы по фауне пядениц Северного Кавказа с описанием Entephria cyanata alanica ssp. n. (Lepidoptera: Geometridae)]. — Кавказский энтомологический бюллетень 8 (1): 153-154 [PDF auf ssc-ras.ru].