Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀ & ♂, Frankreich, fränzösischen Alpen, Tal der Durance, nördlich von Gap, Raupen Anfang Oktober 1987, e.l. (Fotos: Hans-Joachim Weigt), cult. & det. Hans-Joachim Weigt
3: ♀, Österreich, Niederösterreich, Hundsheim, Hexenberg (Südwest-Hang), verbuschender Trockenrasen, am Licht 5. September 2008 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4: Frankreich, Drôme-provencale, Merindol-les-Oliviers, 420 m, Lichtfang, 28. August 2016 (det. & Foto: Florian Nantscheff), conf. Egbert FriedrichForum
5: Frankreich, Hérault, Faugères, Les Moulins, 370 m, 8. September 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Niederösterreich, Mödling, ohne Datum (Beleg-Foto: Peter Buchner), leg. & det. Metzger, coll. NHMW
2.2. Genitalien
Häufigster Zweck: Bestätigung der Bestimmung dieser seltenen Art, Unterscheidung von E. pimpinellata
2.2.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Daten wie Bild 1 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
Die ♂ Genitalien sind nicht leicht charakterisierbar, am Besten noch durch die Kombination folgender Merkmale:
- Aedeagus mit 3 kleinen bis mittelgroßen Cornuti, alle spitz und ohne Schuppen (1), ein langer gerader röhrenförmiger Cornutus (2) und an der Basis der Vesica ein kleiner unregelmäßig rundlicher Cornutus (3)
- Sternit 8 (Ventralplatte) am Ende mit kleinem U-förmigem Ausschnitt und abgerundeten Ecken (4).
2.2.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Hundsheim, 25. August 2008 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
Die ♀ Genitalien sind gut charakterisierbar:
- Ein schmales, dornenloses sklerotisiertes Band (1) zieht vom Bursahals zum Ansatz des Ductus seminalis
- rechter Rand dieses Bandes mit feinen Dornen (2) kammartig besetzt
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Boisduval (1840: 210 mit Fußnote 3) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
euphrasiata: „Euphrasia Augentrost, als Nahrungspflanze.“
3.2. Synonyme
- Eupithecia euphrasiata (Herrich-Schäffer, 1861)
3.3. Faunistik
Nach Trusch et al. (2012) ist die Art in Deutschland „ausgestorben oder verschollen“; die letzten Nachweise erfolgten hier „vor 1993“.
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Boisduval, J. A. (1840): Genera et index methodicus europaeorum lepidopterorum: I-VII, 1-238. Parisiis (Roret).
- Trusch, R., Gelbrecht, J., Schmidt, A., Schönborn, C., Schumacher, H. Wegner, H. & W. Wolf (2012 [„2011“]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spanner, Eulenspinner und Sichelflügler (Lepidoptera: Geometridae et Drepanidae) Deutschlands. Stand Januar 2008 (geringfügig ergänzt 2011). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3): 287-324.