Inhalt
2. Diagnose
2.1. Falter
1: Türkei, Ankara, Ic Anadolu, Guvem, 10.Juni 1991 (Foto: [BOLD] (SNSB/A. Hausmann) Format redaktionell angepasst [CC BY-NC-SA])
2.2. Erstbeschreibung
1: Staudinger (1879: 479) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Faunistik
Müller et al. (2019) berichten über den Erstnachweis der Art in Europa: "Recently recorded in Macedonia: Pletvar (coll. H. Rietz, leg. L. Traxler - H. Rietz pers. comm.; adult photo and genitalia examined byy V. Mironov pers. comm. and by the author). - In Europe local and rare." Als Verbreitungsgebiet werden sonst die südliche Türkei, Nord-Syrien und Zentral-Iran genannt. Der Punkt dieser xeromantanen Art in Europa liegt damit erst einmal sehr isoliert da.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.2. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Die Lieferungen sind auf der Seite nach dem Inhaltsverzeichnis [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] datiert.
Bei der 4. Lieferung, in der die Erstbeschreibung erschien, ist «15 Mai 1877» offensichtlich ein Druckfehler; gemeint war 1879.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.3. Literatur
- Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill).
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1878-1879): Lepidopteren-Fauna Kleinasien's. — Horae Societatis entomologicae Rossicae 14: 176-482. St. Pétersbourg (V. Besobrasoff & Comp.).