Inhalt
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1: Caradja (1920: 117) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Vermutlich leben alle Arten der Gattung Megacraspedus als Raupe an bzw. in Süßgräsern (Poaceae).
4. Weitere Informationen
4.1. Taxonomie
Huemer & Karsholt (2018) stellen fest, dass die Art sich beim Barcoding um lediglich 3,1 % von der nächstverwandten Art - Megacraspedus bidentatus - unterscheidet.
4.2. Faunistik
Die Art ist bisher nur aus Südfrankreich und Spanien bekannt.
4.3. Typenmaterial
Huemer & Karsholt (2018) untersuchten den Holotypus und teilen dazu mit:
"Holotype ♂, “Cuenca V Korb” “HOLOTYPE Megacraspedus cuencellus Car. ♂ ROMANIA” “CIS-Korea Microlep. 4216 Megacraspedus cuencellus Car. – Cuena [sic], Spain K. T. Park” (MGAB) [photographs examined]."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Caradja, A. (1920): Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Mikrolepidopteren des palaearktischen Faunengebietes nebst Beschreibung neuer Formen. III. Teil. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 34 (1/2): 75-179. Dresden.
- Huemer, P. & O. Karsholt (2018): Revision of the genus Megacraspedus Zeller, 1839, a challenging taxonomic tightrope of species delimitation (Lepidoptera, Gelechiidae). — Zookeys 800: 1-278. [https://doi.org/10.3897/zookeys.800.26292] (29 Nov 2018) [zum open-access-Artikel auf zookeys.pensoft.net]
- Nel, J. & T. Varenne (2019): A propos des femelles de cinq espèces françaises du genre Megacraspedus Zeller, 1839 (Lepidoptera, Gelechiidae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 28 (2): 110-115.